Was in der Medizin-Ausbildung der Zukunft neu werden muss

Antworten des Google-Managers, der die Harvard Medical School bei der Neugestaltung der Studienpläne beriet.

, 16. Oktober 2015 um 15:00
image
  • ausbildung
  • google
  • studium
  • trends
Krishna Yeshwant ist ein Arzt, der berufsmässig in die Zukunft der Medizin blickt: Immer noch ist er als Belegarzt am Brigham and Women’s Hospital in Boston tätig – doch hauptamtlich obliegt ihm der Bereich Biotech und Life Science bei Google Ventures. Also bei jener Tochterfirma, die für Zukunfts-Investitionen des Internet-Riesen Google zuständig ist.
Aktuell hat Yeshwant obendrein den Job, die Harvard Medical School (an der er selber studiert hatte) bei der Neugestaltung des Curriculums zu beraten. In einem Interview mit der Wissenschafts-Site «KQED Science» berichtete er nun, worauf eine Medizin-Schule der Zukunft zu achten hat – und was nun auch in Harvard an Bedeutung gewinnen wird. 
Es sind dies:

  • Eine grössere Verlagerung des Fokus auf Zusammenarbeit – mitsamt dem entsprechenden Denken: «Medizin ist nicht länger etwas, was man alleine praktiziert.» Sondern es sei ein Teamwork von durchschnittlich 15 Personen – Beratern inklusive.
  • Mehr Statistik.
  • Mehr Genetik.
  • Fokus auf die zunehmend bedeutende Rolle von Daten im Gesundheitswesen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.