Was die Wissenschaft zu Schulschliessungen sagt

Der bekannte Infektiologe Pietro Vernazza würde die Schulen nach den Ferien wieder öffnen. Ganz nach seinem Motto: Follow the Science.

, 14. April 2020 um 08:03
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • pietro vernazza
image
Pietro Vernazza, Chefarzt für Infektiologie/Spitalhygiene | (KSSG)
Die wissenschaftliche Beurteilung zeigt: Das Schliessen von Schulen hat keinen relevanten Einfluss auf die Ausbreitung der Covid-19 Epidemie. Dies schreibt Pietro Vernazza, Infektiologe und Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Er bezieht sich dabei unter anderem auf eine neue Studie, die im Fachjournal «Lancet Child and Adolescent Health» erschienen ist. Deren Schlussfolgerung decke sich im Wesentlichen mit seinen, schreibt Vernazza.
Während sich die Ausbreitung von Influenza durch das Schliessen von Schulen deutlich verzögern lasse, sei ein solcher Effekt bei Covid-19 nur noch marginal nachweisbar, so der Infektiologe. Influenza-Pandemiedaten seien nicht für Covid-19 anwendbar. Und Kinder erkrankten sehr viel seltener daran oder zeigten Symptome.

Hygienemassnahmen weiterhin beachten

Vernazza und seine Kollegen haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und auch die Expertengruppe bereits auf die fehlende Evidenz der Schulschliessung hingewiesen, schreibt der bekannte Chefarzt weiter. Dennoch habe der Bundesrat die Schulschliessung verlängert.
«Wir bedauern, dass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse nicht adäquat in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen wurden.» Nach seinem Motto Follow the Science würde Pietro Vernazza die Schulen nach den Ferien wieder öffnen. Man müsste aber dafür sorgen, dass die Hygienemassnahmen für die ältere Bevölkerung sowie für die Kinder weiterhin beachtet werden.

BAG: «Harte Fakten fehlen»

Das BAG hat die Frage nach der Wiederöffnung der Schulen auch explizit der Wissenschafts-Community gestellt, wie Patrick Mathys am Dienstag vor den Medien sagte. Die Meinungen gehen laut Mathys da relativ weit auseinander. 
Die Evidenz fehle, sagte er. «Wir können nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt es sinnvoll sei, eine Grundschule zu öffnen», so der Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit beim BAG weiter. Harte Fakten gebe es weltweit nicht. 
Dies zeige sich in der unterschiedlichen Handhabung der Länder. Wer Recht habe, werde sich unter Umständen erst nach diesen Ereignissen zeigen, wenn dies überhaupt wirklich messbar sei. Es sei ein Ausprobieren und eine Frage, mit der sich auch die Schweiz auseinandersetzen müsse.  

  • «Schulen schliessen – hilfreich oder nicht?» Pietro Vernazza

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Nationalrätin wird Präsidentin der Palliativ-Gesellschaft

Sie ist Pflegefachfrau und war Zuger Regierungsrätin. Nun kümmert sich Manuela Weichelt um Medizin am Lebensende.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

image

«Efas-Variante hätte für Versicherten ein teures Nachspiel»

Die Integration der Pflegekosten in die Einheitsfinanzierung würde die Prämienzahler teuer zu stehen kommen. Dies zeigt eine Modellrechnung des Versichererverbandes Santésuisse.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.