Medizin: Was als «Frauenfach» und was als «Männerfach» gilt

Die Medizin wird weiblich, weil inzwischen mehr Frauen als Männer Medizin studieren. Diese Fachgebiete sind bei Ärztinnen in der Schweiz am beliebtesten.

, 20. Juli 2021 um 05:39
image
  • ärztestatistik
  • ärzte
  • ärztedemografie
  • fmh
  • gender
Noch vor 30 Jahren stellten Frauen weniger als 20 Prozent der Gesamtärzteschaft in der Schweiz dar. Heute sind gemäss Ärztestatistik des Ärzteverbandes FMH von rund 38'500 in der Schweiz berufstätigen Ärztinnen und Ärzten 16'900 und damit 44 Prozent Frauen. Und in naher Zukunft werden die Frauen voraussichtlich sogar die Mehrheit bilden.  
Dabei unterscheidet sich der Anteil der Ärztinnen in den verschiedenen Fachgebieten der Medizin, wie folgende Rangliste zeigt. 
  1. Kinder- und Jugendpsychiatrie | 65.7%
  2. Gynäkologie und Geburtshilfe | 65.0%
  3. Kinder- und Jugendmedizin | 64.7%
  4. Rechtsmedizin | 58.1%
  5. Medizinische Genetik | 56.2 %
  6. Dermatologie/Venerologie | 50.5%
  7. Pathologie | 49.4%
  8. Prävention und Public Health | 49.2%
  9. Endokrinologie/Diabetologie | 47.8%
  10. Praktischer Arzt | 46.8%
  11. Anästhesiologie | 45.2%
  12. Medizinische Onkologie | 44.9%
  13. Klinische Pharmokologie und Toxikologie | 44.2%
  14. Allgemeine Innere Medizin | 44.0%
  15. Psychiatrie und Psychotherapie | 44.0%
  16. Ophthalmologie | 43.1%
  17. Radio-Onkologie Strahlentherapie | 41.0%
  18. Infektiologie | 40.4%
  19. Nephrologie | 40.1%
  20. Hämatologie | 39.8%
  21. Kinderchirurgie | 39.6%
  22. Allergologie/Immunologie | 39.5%
  23. Arbeitsmedizin | 36.2 %
  24. Intensivmedizin | 35.6%
  25. Neurologie | 35.5%
  26. Physikalische Medizin und Reha | 33.6%
  27. Pharmazeutische Medizin | 33.3%
  28. Rheumatologie | 31.5%
  29. Radiologie | 31.1%
  30. ORL | 30.0%
  31. Plastische Chirurgie | 30.0%
  32. Pneumologie | 28.1%
  33. Handchirurgie | 27.3%
  34. Angiologie | 26.9%
  35. Chirurgie | 25.1%
  36. Nuklearmedizin | 24.1%
  37. Tropen- und Reisemedizin | 23.5%
  38. Kardiologie | 21.1%
  39. Gastroenterologie | 20.6%
  40. Neurochirurgie | 16.2%
  41. Gefässchirurgie | 16.0%
  42. Herz- und thorakale Gefässchirurgie | 15.0%
  43. Urologie | 14.7%
  44. Orthopädische Chirurgie | 10.6%
  45. Thoraxchirurgie | 7.1%
  46. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 6.8%
Quelle: Ärztestatistik FMH (ohne «kein Hauptfachgebiet»)
image
Quelle: Eigene Darstellung basierend auf Daten der Ärztestatistik FMH
Dabei ist auch ein Wandel der Geschlechteranteile in den jeweiligen Fachrichtungen zu beobachten. Vor 20 Jahren lag der Anteil der Frauen bei der Kinder und Jugendpsychiatrie bereits bei über 50 Prozent. In der Gynäkologie oder in der Kinder- und Jugendmedizin lag der Frauenanteil hingegen erst um die 30 Prozent. 

Chirurginnen holen auf

Auch bei den eher als Männerdomänen geltenden Fächern gab es zwischen 2000 und 2020 eine Verschiebung. Lag der Anteil der Fachärztinnen im Fach Chirurgie im Jahr 2000 noch bei fünf Prozent, betrug er 2020 bereits 25 Prozent. 
Ebenso haben die Frauenanteile in Fachdisziplinen wie der orthopädischen Chirurgie, der Urologie, der Gastroenterologie oder der Neurochirurgie zugenommen. Noch vor 20 Jahren machten Frauen hier weniger als fünf Prozent der berufstätigen Fachärztinnen und Fachärzte aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.