Warum Pflegefachleute mit Bachelor mehr verdienen

Pflegefachpersonen mit Bachelorabschluss verdienen mehr als Absolvierende einer höheren Fachschule. Heidi Longerich von der ZHAW erklärt das Lohngefüge.

, 1. Juli 2016 um 09:17
image
  • forschung
  • pflege
  • ausbildung
  • zhaw
Der Unterschied zwischen Absolvierende einer höheren Fachschule und der einer Fachhochschule liegt bei etwa 500 Franken im Monat. Dies sagt Heidi Longerich in einem Interview mit der Zeitung «Der Landbote». Sie ist stellvertretende Direktorin am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
«Ich habe nicht den Eindruck, dass der Unterschied grösser sein muss». Es gehe darum, den Unterschied in der Ausbildung zu anerkennen. Und weiter: «Ausserdem muss man honorieren, was die Leute für eine Funktion haben». Das sei in einigen Kantonen schon so, im Kanton Zürich aber noch nicht umgesetzt.

«Das Gesundheitswesen könnte mehr profitieren»

Für Longerich ist zudem klar: «Unsere Absolventinnen sind ein Gewinn für die Qualität.» Sie verweist auf Studien, die zeigen, dass die Mortalität in einem Spital sinke, je mehr Bachelor-Absolvierende dort arbeiten. «Das Schweizer Gesundheitswesen könnte als mehr profitieren von den Fachhochschul-Absolventen», so die Leiterin des Instituts für Pflege an der ZHAW.
Doch in der Politik dominiert ihr zufolge die Idee, wenn man genügend Leute hat, die genügend Hände haben, dann gibt es keinen Notstand. «Man hat nicht realisiert, dass es gescheiter ist, Leute im System zu haben, die anders, sprich kompetenter an Probleme herangehen».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton Glarus investiert in sein Pflegepersonal

Der Kanton Glarus übernimmt die Kosten für die Weiterbildung in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesie und Notfallpflege. Er stellt jedoch eine Bedingung.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Spitex fordert beim «Hospital at Home» eine Hauptrolle

Der Spitex-Verband fürchtet, dass die Spitäler eigene Angebote für die Pflege zuhause aufbauen. Er will aber keine neue Konkurrenz.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.