Warum Digital Health-Lösungen nicht rentieren
Digitale Gesundheitslösungen boomen, sind aber kaum gewinnbringend. Mehrere Hürden lassen digitale Produkte und Services ins Stocken gerate.
, 15. November 2021 um 06:39Digitale Produkte sind nicht gewinnbringend
- Technologie: Neue Lösungen sind manchmal weniger effektiv als bestehende. Als Beispiel wird die von Novartis und Google entwickelte Kontaktlinse für das Glukose-Monitoring bei Diabetikern aufgeführt. Die Technologie war gemäss Experten nicht ausgereift, um zuverlässige Tränen-Glukosewerte zu erhalten.
- Benutzerfreundlichkeit: In manchen Fällen sind es die Patientinnen und Patienten, welche die Technik nicht akzeptieren. Die Benutzerfreundlichkeit einer Lösung ist entscheidend. Zum Beispiel stiess die Einführung einer digitalen Pille (Abilify Mycite von Proteus und Ostuka) auf Widerstand. Dies wurde durch Bedenken erzeugt, einen Sensor für die korrekte Anwendung des Medikaments zu verschlucken.
- Unternehmensumfeld: Einige vielversprechende Lösungen haben sich nicht durchgesetzt, weil diese mit den Prozessen, den Geschäftsmodellen oder der Denkweise der Unternehmen unvereinbar waren. So haben einige grosse Pharma- und Life-Sciences-Unternehmen erfolglos versucht, «digitale Inkubatoren» zu gründen, um neue digitale Lösungen auf den Markt zu bringen.
- Erstattungsmodelle: Es erweist sich oft als schwierig, die neue Technologie mit Kostenträgern zu vereinbaren, weil etablierte Erstattungsmodelle fehlen.
Oft fehlen klare Aufgabenverteilungen
Whitepaper PWC: «From pilot to scale. How to make digital health stick»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Umsatzeinbruch bei Roche
Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.
Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein
Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.
App – schnellere Erholung nach OP
Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.
App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser
Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.
Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus
Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.
KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung
Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.