Warum Digital Health-Lösungen nicht rentieren

Digitale Gesundheitslösungen boomen, sind aber kaum gewinnbringend. Mehrere Hürden lassen digitale Produkte und Services ins Stocken gerate.

, 15. November 2021 um 06:39
image
  • digital health
  • google
  • novartis
  • pharma
  • medtech
  • digitalisierung
Weltweit wächst der Bereich Digital Health stark: Investoren stecken Milliarden in den Markt, Unternehmen stellen Digitalisierung-Profis ein und in den Geschäftsberichten taucht beinahe in jedem dritten Satz das Wort digital auf. Alle schreien nach mehr Digitalisierung: Nutzer, Management, Wissenschaft. Aber auch Beraterinnen und Berater sowie die Politik, die dabei gerne auf irgendwelche Rankings verweisen.
Auch im Gesundheitswesen ist Digitalisierung in aller Munde: Telemedizin, elektronisches Patientendossier oder eine App für dieses und jenes Gesundheitsproblem. Seit der Corona-Pandemie liegen digitale Gesundheitslösungen noch mehr im Trend. Immer wieder ist sogar von einer baldigen Revolution des Gesundheitssystems die Rede. 

Digitale Produkte sind nicht gewinnbringend 

Digital Health eröffnet gewiss zahlreiche wirkmächtige Möglichkeiten und Verbesserungen. Viele kluge Menschen forschen nach innovativen Digital-Health-Technologien, die clevere Marketingprofis versuchen, auf den Markt zu bringen. In der Schweiz existieren in der Schweiz bereits mehr als 200 Digital-Health-Start-ups.
Ernüchternd ist aber: Viele neue Digitalprodukte bleiben in der Pilotphase stecken. Nur zwischen 0 und 20 Prozent der digitalen Gesundheitslösungen werden massentauglich. Dies zeigt eine Umfrage des Prüfungs- und Beratungsunternehmen PWC. Alle befragten Experten gaben gleichzeitig an, dass digitale Produkte und Services nicht gewinnbringend seien. 
Warum aber geraten digitale Produkte und Services bei der Markteinführung ins Stocken? Dafür gibt es mehrere Gründe:
  • Technologie: Neue Lösungen sind manchmal weniger effektiv als bestehende. Als Beispiel wird die von Novartis und Google entwickelte Kontaktlinse für das Glukose-Monitoring bei Diabetikern aufgeführt. Die Technologie war gemäss Experten nicht ausgereift, um zuverlässige Tränen-Glukosewerte zu erhalten.
  • Benutzerfreundlichkeit: In manchen Fällen sind es die Patientinnen und Patienten, welche die Technik nicht akzeptieren. Die Benutzerfreundlichkeit einer Lösung ist entscheidend. Zum Beispiel stiess die Einführung einer digitalen Pille (Abilify Mycite von Proteus und Ostuka) auf Widerstand. Dies wurde durch Bedenken erzeugt, einen Sensor für die korrekte Anwendung des Medikaments zu verschlucken.
  • Unternehmensumfeld: Einige vielversprechende Lösungen haben sich nicht durchgesetzt, weil diese mit den Prozessen, den Geschäftsmodellen oder der Denkweise der Unternehmen unvereinbar waren. So haben einige grosse Pharma- und Life-Sciences-Unternehmen erfolglos versucht, «digitale Inkubatoren» zu gründen, um neue digitale Lösungen auf den Markt zu bringen. 
  • Erstattungsmodelle: Es erweist sich oft als schwierig, die neue Technologie mit Kostenträgern zu vereinbaren, weil etablierte Erstattungsmodelle fehlen. 

Oft fehlen klare Aufgabenverteilungen

Eine weitere Hürde bei der Markteinführung von digitalen Produkten sind Mängel bei den automatisierten Prozessen, den Schnittstellen und generell bei der IT-Infrastruktur. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sich das Produkt nahtlos in den Behandlungspfad einfügen lässt. Hier empfehlen die Autoren des Papiers «From Pilot To Scale» von PWC mit Drittanbietern zusammenzuarbeiten und zeit- und kostenintensive Arbeit auszulagern.
In der Praxis gibt es der Analyse zufolge ausserdem oft eine Lücke zwischen der Entwicklung auf globalem Level und den Launches in den einzelnen Märkten und Ländern. Hier fehlten klare Absprachen und Aufgabenverteilungen. Auch fast die Hälfte der von PWC befragten Experten empfinden Abstimmungsprobleme bei der Einführung von Digitalprodukten als grosses Hindernis. 

Whitepaper PWC: «From pilot to scale. How to make digital health stick»


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Deutschland stellt bald nur noch E-Rezepte aus

Ab 2024 müssen deutsche Ärzte Rezepte elektronisch ausstellen. Profitieren könnte davon auch eine Schweizer Versandapotheke.

image

KI: Ärzte brauchen Klarheit über die Haftung

Künstliche Intelligenz wird bereits heute in allen grösseren Schweizer Spitälern genutzt und fortlaufend ausgebaut. Das Potential ist riesig, was fehlt sind derzeit noch klare Rahmenbedingungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.