Deshalb ist das Spital Wallis auf der «Schwarzen Liste»

Der Krankenversicherer Helsana und das Spital Wallis konnten sich für die Spitalkostenzusatzversicherungen nicht auf einen Vertrag einigen. Es lag nicht am Tarif.

, 15. Juli 2021 um 21:58
image
  • spital wallis
  • helsana
  • tarifstreit
Das Spital Wallis mit seinen Ablegern in Brig, Martigny, Sierre, Sion, St-Maurice und Visp ist auf der Schwarzen Liste von Helsana gelandet. Offiziell heisst das Papier «Liste der Spitäler und Belegärzte ohne Kostendeckung».
Es geht hier ausschliesslich um Spitalkostenzusatzversicherungen laut Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Typischerweise figurieren jene Spitäler auf besagter Liste, mit denen man sich wegen zu hoher Tarife nicht zu einigen vermag. Doch beim Spital Wallis verhält es sich laut Helsana anders: Die Walliser wollten grundsätzlich keinen Vertrag und stellen sich angeblich auf den Standpunkt, ohne Vertrag sei die Fakturierung viel einfacher. Das sei bisher stets gut gegangen.
Medinside wollte auch vom Spital Wallis wissen, wie es dazu kam, dass man sich mit Helsana nicht zu einigen vermochte. «Ich denke, es wäre angemessen, die Frage direkt Helsana zu stellen», liess die Kommunikationsabteilung ausrichten. 
Medinside sah sich aufgrund dieser Antwort dazu veranlasst, die Medienprofis im Spital Wallis daran zu erinnern, dass es journalistischen Gepflogenheiten entspricht – wenn nicht sogar einer journalistischen Pflicht - beide Seiten anzuhören.

Übergangsvereinbarung gescheitert

Die Antwort kam postwendend. «Die Helsana-Gruppe, mit der wir noch im Gespräch sind, (…) hat sich entschieden, uns auf die erwähnte Liste zu setzen, weil wir keine Übergangsvereinbarung für das laufende Jahr gefunden haben.»
Zudem sagte die Medienabteilung, dass Helsana schlechtere Bedingungen offerierte als andere Versicherer. Der Entscheid der Helsana, das Spital Wallis auf besagte Liste zu setzen, habe man im Wallis ohne weitere Informationen per Post mitgeteilt erhalten. «Leider liegen uns keine weiteren Informationen zu dieser strengen Massnahme vor.» Die Gespräche würden aber fortgesetzt, um eine gemeinsame Basis zu finden.

Helsana reagiert auf Druck der Finma

Das Vorgehen von Helsana ist vor dem Hintergrund zu verstehen, dass die Finanzmarktaufsicht (Finma) als Aufsichtsbehörde auf die Krankenzusatzversicherer starken Druck ausübt. Die Aufsicht verlangt transparente Verträge, bei denen klar hervorgeht, wie sich der Mehrwert einer Halbprivat- oder Privatversicherung rechtfertigt.
Wie hierhier und hier berichtet, ist auch der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) in dieser Angelegenheit tätig geworden. Er hat zusammen mit Spitälern und Ärztevertretern ein Regelwerk mit elf Grundsätzen erarbeitet. Darin steht, wie die Tarifverträge daherkommen müssen, um den Vorgaben der Finma zu entsprechen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So setzt der Kanton Wallis die Pflegeinitiative um

Mit einem Auffrischungskurs sollen Pflegefachpersonen ihre Tätigkeit im Pflegebereich wiederaufnehmen.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

image

Die Rangliste der Chefinnen und Chefs der Krankenkassen

Sanitas, CSS und dann der Groupe Mutuel: So lautet die Rangliste der Cheflöhne bei den Krankenkassen.

image

Nephrologe neu an der Spitze des Walliser Spitalzentrums

Pierre Alain Triverio übernimmt die Funktion als Spitaldirektor im Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis. Er arbeitete bis vor kurzem bei der Privatklinikgruppe Hirslanden.

image

Gericht erhöht Strafe gegen ehemaligen Chefarzt

Ein ehemaliger Chefarzt des Spital Wallis soll Forschungsgelder abgezwackt haben. Nach einem Rekurs hat das Kantonsgericht nun eine härtere Strafe ausgesprochen.

image

Keine Kostendeckung: gilt auch bei Notfällen

Verweigert ein Krankenversicherer die Kostendeckung, so gilt das auch bei Notfällen. Zumindest im Tarifstreit zwischen Concordia und Hirslanden.

Vom gleichen Autor

image

Die Pflege muss eine gesundheitspolitische Priorität werden

«Für halbherzige, komplizierte und zögerliche Lösungen bleibt keine Zeit», schreibt Yvonne Ribi, die Geschäftsführerin des SBK.

image

Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte

7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.