Chirurgen sollten nie an Geburtstagen operieren

Chirurginnen und Chirurgen lassen Eingriffe an ihrem Geburtstag wohl besser sein. Aus Gründen der Patientensterblichkeit.

, 15. März 2021 um 06:00
image
  • ärzte
  • chirurgie
  • forschung
Vielleicht ist es sinnvoller, wenn die Spitalleitung ihre Chirurginnen und Chirurgen nicht an Geburtstagen operieren lässt. Denn offenbar unterlaufen den Operateuren an ihrem Wiegenfest mehr Fehler, die sich auf eine erhöhten 30-Tage-Mortalität auswirken. Dies zeigt eine Beobachtungsstudie aus den USA. 
Operierten Ärztinnen oder Ärzte nämlich an ihrem Geburtstag, starben in den folgenden 30 Tagen 7 Prozent der Patienten. An einem anderen Datum waren es lediglich 5,6 Prozent. Dies bestätigte sich auch bei einem direkten Vergleich von Eingriffen mit denselben Operateuren an unterschiedlichen Tagen.

Forscher haben Vermutungen

Die Ergebnisse legen den Studienautoren zufolge nahe, dass Chirurginnen oder Chirurgen durch Lebensereignisse abgelenkt werden könnten, die nicht direkt mit der Arbeit zusammenhängen. 
Wahrscheinlich neigten sie zur Eile, weil sie rechtzeitig nach Hause wollten. Möglicherweise finde aber auch eine zu lebhafte Kommunikation am OP-Tisch statt oder die Operateure delegierten viel an ihre Assistierenden, so die Vermutungen der Forscher von der Universität Kalifornien.

Studie mit Augenzwinkern

Insgesamt wurden Daten von fast einer Million Operationen verglichen, durchgeführt von über 47'000 Chirurginnen und Chirurgen aus den USA. Das Spektrum der Eingriffe reichte von Koronarbypass-OPs über Frakturen bis hin zu kolorektalen Resektionen. Gewisse Patienten wie Krebspatienten wurden von der Analyse dabei ausgeklammert.
Die Studie erschien im Rahmen einer Serie von Analysen, die mit einem Augenzwinkern verbunden sind. Interessant wäre es nun aber herauszufinden, in welchem Zusammenhang die Leistung des Chirurgen an seinem Hochzeitstag steht.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.