Warum Ärzte vor Online-Shopping warnen sollten

Einkaufen im Internet ist ein gesundheitlicher Risikofaktor. So sieht es zumindest Dame Sally Davies, die oberste Medizinerin Grossbritanniens.

, 11. August 2016 um 10:04
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
  • prävention
Online-Shopping birgt gesundheitliche Risiken, da es Bewegungsmangel fördert. Zu diesem Schluss kommt Dame Sally Davies, Chief Medical Officer für Grossbritannien
Der Medizinprofessorin zufolge ersetzen Online-Käufe den Weg zum Supermarkt, obwohl das Tragen der schweren Einkaufstaschen zur alltäglichen Fitness beiträgt. Dies sagte sie vor kurzem der britischen Zeitung «The Telegraph»

Gesundheitskosten senken 

Sally Davies fordert die Leute auf, in den Supermarkt zu gehen und die Einkäufe nach Hause zu tragen statt Lieferungen ins Haus schleppen zu lassen. 
Aktuellen Studien zufolge hebt in Grossbritannien nur ein Viertel der Frauen und ein Drittel der Männer wöchentlich genug, um Muskelschwund entgegenzuwirken. Die Regierung empfiehlt zweimal pro Woche 20-minütige Übungen zur Stärkung der Muskulatur. Dies könnte mit schweren Einkäufen erledigt werden.

Hälfte kauft bereits online ein

Das Online-Shopping, bei dem Produkte nur einen Knopfdruck entfernt sind, erfreut sich mittlerweile einer doppelt so grossen Beliebtheit wie vor fünf Jahren – Tendenz weiter steigend. Über 50 Prozent der Briten tätigen ihre Supermarkteinkäufe teilweise online und einer von zehn shoppt Lebensmittel ausschliesslich vom Sofa aus.
Vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichte Zahlen zum Thema E-Commerce zeigen, dass innerhalb der letzten drei Monate vor dem Zeitpunkt der Befragung 62 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Alter zwischen 16 und 74 Jahren mindestens einmal online eingekauft hatten. Zum Vergleich zu Grossbritannien: Dort waren es 71 Prozent gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.