Warum Ärzte vor Online-Shopping warnen sollten

Einkaufen im Internet ist ein gesundheitlicher Risikofaktor. So sieht es zumindest Dame Sally Davies, die oberste Medizinerin Grossbritanniens.

, 11. August 2016 um 10:04
image
  • forschung
  • gesundheitskosten
  • prävention
Online-Shopping birgt gesundheitliche Risiken, da es Bewegungsmangel fördert. Zu diesem Schluss kommt Dame Sally Davies, Chief Medical Officer für Grossbritannien
Der Medizinprofessorin zufolge ersetzen Online-Käufe den Weg zum Supermarkt, obwohl das Tragen der schweren Einkaufstaschen zur alltäglichen Fitness beiträgt. Dies sagte sie vor kurzem der britischen Zeitung «The Telegraph»

Gesundheitskosten senken 

Sally Davies fordert die Leute auf, in den Supermarkt zu gehen und die Einkäufe nach Hause zu tragen statt Lieferungen ins Haus schleppen zu lassen. 
Aktuellen Studien zufolge hebt in Grossbritannien nur ein Viertel der Frauen und ein Drittel der Männer wöchentlich genug, um Muskelschwund entgegenzuwirken. Die Regierung empfiehlt zweimal pro Woche 20-minütige Übungen zur Stärkung der Muskulatur. Dies könnte mit schweren Einkäufen erledigt werden.

Hälfte kauft bereits online ein

Das Online-Shopping, bei dem Produkte nur einen Knopfdruck entfernt sind, erfreut sich mittlerweile einer doppelt so grossen Beliebtheit wie vor fünf Jahren – Tendenz weiter steigend. Über 50 Prozent der Briten tätigen ihre Supermarkteinkäufe teilweise online und einer von zehn shoppt Lebensmittel ausschliesslich vom Sofa aus.
Vom Bundesamt für Statistik (BFS) veröffentlichte Zahlen zum Thema E-Commerce zeigen, dass innerhalb der letzten drei Monate vor dem Zeitpunkt der Befragung 62 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Alter zwischen 16 und 74 Jahren mindestens einmal online eingekauft hatten. Zum Vergleich zu Grossbritannien: Dort waren es 71 Prozent gewesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image
Gastbeitrag von Bettina Balmer, Fabian Kraxner und Belinda Nazan Walpoth

Und jetzt: Digitalisierung, Ambulantisierung, weniger Bürokratie

Die Kostenbremse-Initiative ist zurecht gescheitert. Sie bot kein konkretes Rezept, um die Gesundheitsausgaben zu bremsen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.