Warum Ärzte digitale Angebote durchaus mögen
Haus- und Fachärzte scheinen mit ihren digitalen Angeboten in der Praxis sehr zufrieden zu sein. Dies zumindest zeigt eine Umfrage eines Bewertungsportals in Deutschland.
, 30. Mai 2016 um 08:59
- Danach sind 96 Prozent der Mediziner, die bereits online einen Termin vergeben haben, auch bereit, diesen Service erneut anzubieten.
- Die Wiederbenutzungsbereitschaft der Umfrageteilnehmer bei Online-Rezepten beträgt 94 Prozent.
- 93 Prozent der befragten Ärzten würden auch Telemonitoring weiter benutzen.
- 86 Prozent der Befragten sind bereit, ihren Patienten den Service der Online-Sprechstunde anzubieten.
- Die Wiederbenutzungsbereitschaft der Umfrageteilnehmer bei Online-Patientenakten beträgt 85 Prozent.
- erfolgreiche Patientenansprache,
- die Chance, einen besonderen Service zu bieten,
- oder ein Alleinstellungsmerkmal, um sich von anderen Praxen abzuheben.
- Studie: «Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Digitale Gesundheit in Deutschland». Jameda.
- «Immer mehr Praxen mit Online-Terminbuchung», in: «Deutsche Ärzte Zeitung».
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll
Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.
Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust
2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.
Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug
Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.
Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation
Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.