Gesundheitskosten-Wachstum unter dem 5-Jahres-Trend

Die Gesundheitsausgaben im Jahr 2017 lagen zwar auf hohem Niveau, aber unter dem durchschnittlichen Wachstum der letzten fünf Jahre. Überdurchschnittlich wuchsen die Arztpraxen.

, 11. Juni 2019 um 07:52
image
  • gesundheitskosten
  • ärzte
  • spital
Die gesamten Ausgaben für das Gesundheitswesen in der Schweiz betrugen 2017 insgesamt 82,5 Milliarden Franken. Das sind 2,6 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Dies geht aus den am Dienstag veröffentlichten provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Damit liegen die Gesundheitsausgaben unter dem durchschnittlichen Wachstum der letzten fünf Jahre, welches bei 3,4 Prozent steht, wie das Bundesamt in seiner Mitteilung schreibt. 
Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg im gleichen Zeitraum von 12,2 Prozent auf 12,3 Prozent. Dieser Anstieg stehe in Verbindung mit einem Zuwachs der Wirtschaftsleistung um 1,2 Prozent.

2,1 Milliarden Franken mehr

Die Mehrausgaben in der Höhe von 2.1 Milliarden Franken sind hauptsächlich durch folgende Ausgaben-Steigerungen zu erklären: 

  • Arztpraxen (+0,7 Milliarden Franken)
  • Spitäler und Kliniken (+0,6 Milliarden Franken)
  • Sozialmedizinische Einrichtungen (+0,3 Milliarden Franken) 
  • «Andere ambulante Leistungserbringer» (+0,3 Milliarden Franken)
image
Bundesamt für Statistik

Differenzierteres Bild je nach Leistungserbringer

Was das Wachstum der Gesundheitsausgaben im Fünfjahres-Trend betrifft, ergibt sich für die einzelnen Gruppen der Leistungserbringer ein differenzierteres Bild:
  • Unterdurchschnittlich wuchs der Detailhandel (+1,8 Prozent).
  • Eine durchschnittliche Wachstumsrate, im Fünfjahres-Trend, wiesen die Spitäler (+3,5 Prozent) aus.
  • Überdurchschnittlich wuchsen hingegen die Arztpraxen (+4,3 Prozent), die Kategorie «Andere ambulante Leistungserbringer» (+8,0 Prozent, darunter beispielsweise Physiotherapie) sowie die Unterstützenden Dienstleister (+8,7 Prozent, z.B. Labore und Rettung).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.