VR-Präsident der Barmelweid-Klinik in der Kritik

Barmelweid-Präsident Daniel Heller ist wegen seiner geschäftlichen Verbandelung mit der Tabak-Lobby ins Kreuzfeuer der Tabak-Kritiker geraten.

, 28. April 2016 um 08:10
image
Daniel Heller, oberster Chef der Klinikgruppe Barmelweid, sorgt für Schlagzeilen in der Zeitung «az nordwestschweiz». Der Grund der Kritik ist ein Doppelmandat: Er sei Verwaltungsratspräsident der Barmelweid-Klinik und gleichzeitig geschäftlich über seinen Arbeitgeber Farner Consulting mit der Tabaklobby verbandelt.
Die Barmelweid-Klinik sei schweizweit führend bei der Tabakprävention und der Behandlung von Raucherkrankheiten. Die Zeitung sieht hier einen «Interessenkonflikt» und erwähnt Mandatsbeispiele aus der Tabakindustrie wie Philip Morris oder Danneman.

Kritiker fordern «Ehrenkodex»

Daniel Heller, der auch VR-Präsident der Kantonsspital Baden AG ist, sieht darin keine Interessenkonflikte mit seinem Amt als Barmelweid-Verwaltungsratspräsident. Denn er sei nicht direkt in die Mandate involviert, sagte der 56-Jährige der «az nordwestschweiz».
Anders als der ehemalige FDP-Grossrat des Kantons Aargau sehen das seine Kritiker aus dem Umfeld der Tabak-Prävention: Zum Beispiel Verena El Fehri, die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, bezeichnet die Haltung von Heller als «schizophren». 
Sie fordert den Verwaltungsrat der Barmelweid auf, eine Art Kodex einzuführen, welche Tätigkeiten mit dem Präsidium regelt. 

  • Siehe auch: «Eine Klärung ist notwendig», in: «az nordwestschweiz»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.