Vorerst doch kein «Nottwil für Hirnverletzte»

Dutzende Plätze für Hirnverletzte und 200 Jobs waren geplant. Aus dem Hirn-Kompetenzzentrum in Roggwil wird jetzt wohl aber doch nichts.

, 15. Februar 2016 um 09:49
image
  • pro integral
  • pflege
  • kanton bern
Über die Gönnervereinigung für den Bau eines Pflegezentrums für Hirnverletzte in Roggwil ist der Konkurs eröffnet worden. Dies meldete am Wochenende das Internetportal «Zentralplus».
Zu den Gläubigern der Stiftung Pro Integral zählen unter anderem die Ausgleichskasse Luzern und ein Architekturbüro, das Pläne für den Bau realisierte.

Hoffen auf weitere Spenden

Das Projekt sei wegen ausbleibender Spenden in finanzielle Schieflage geraten, sagte Franz Müller, Präsident der 2006 gegründeten Gönnervereinigung, im Interview mit «Zentralplus».
Die Initianten halten trotzdem am Projekt fest. Der Verein werde die Konkurseröffnung anfechten. Es liege eine schriftliche Zusage für eine Spende vor, sagte Müller weiter. Diese soll sowohl die Schulden zahlen wie auch später das Zentrum finanzieren.
Bleibt das erhoffte Geld aus, wolle sich der Verein anstelle des Baus auf Prävention und Aufklärung konzentrieren. Als Botschafter der Stiftung werben auf der Webseite Skirennfahrer Daniel Albrecht und Fernsehmoderator Patrick Rohr.

Letzter Jahresbericht aus dem Jahr 2011

Pro Integral sammelte in den letzten acht Jahren Mitglieder- und Spendengelder in Millionenhöhe. Die Gelder wurden laut dem Präsidenten einerseits für die Planung des Zentrums investiert, andererseits seien sie aber auch Hirnverletzten direkt zugute gekommen.
Die letzte Jahresrechnung, die Pro Integral veröffentlicht hat, stammt aus dem Jahr 2011: In einem einzigen Jahr akquirierte der Verein gut eine Million Franken. Pikantes Detail: Die Stiftung Zewo führt Pro Integral seit Dezember 2013 auf ihrer Liste mit nicht transparenten Organisationen.

Analog Paraplegikerzentrum

Die in Sursee LU ansässige Stiftung gab die Pläne für ein Hirnverletztenzentrum im bernischen Roggwil im Jahr 2008 bekannt. Sie sprach damals von einer schweizweit einmaligen Einrichtung, mit der eine Lücke in der Gesundheitsversorgung geschlossen werde – analog dem Paraplegikerzentrum in Nottwil.
75 Plätze für hirnverletzte Personen waren geplant: 56 in der Pflegeabteilung, 15 in Wohngruppen und vier in Ferienzimmern. Nach Angaben von 2010 sollten durch das Hirnzentrum in Roggwil bis zu 200 Arbeitsplätze entstehen. Die Anlagekosten inklusive Grundstückerwerb bezifferten die Betreiber auf über 70 Millionen Franken.

  • Lesen Sie hier den ganzen Bericht auf «Zentralplus»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Tertianum wehrt sich gegen «Bussen-Vorwurf»

Die Tertianum-Heime würden Bewohner unrechtmässig büssen, kritisiert ein Konsumentenmagazin. Tertianum kontert: Es sei eine Gebühr.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

Bekommen HF-Pflegefachleute einen attraktiven Titel?

Diplomierte Pflegefachleute von einer Höheren Fachschule (HF) dürfen keinen Bachelor- oder Master-Titel tragen. Doch bald könnte das ändern.

image

Pflegehelfer erschleicht sich Jobs mit gefälschtem Diplom

Ein Pflegehelfer aus der Zentralschweiz hat sich selbst ein gefälschtes Diplom ausgestellt und sich damit bei Spitälern beworben. Nun wurde er dafür verurteilt.

image

So viele Pflegefachkräfte werden in der Schweiz gesucht

Die Schweiz zählt immer noch viele offenen Stellen. An der Spitze der gesuchtesten Personen befinden sich nach wie vor Pflegefachkräfte. Danach folgen Elektromonteure.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.