Vorerst doch kein «Nottwil für Hirnverletzte»

Dutzende Plätze für Hirnverletzte und 200 Jobs waren geplant. Aus dem Hirn-Kompetenzzentrum in Roggwil wird jetzt wohl aber doch nichts.

, 15. Februar 2016 um 09:49
image
  • pro integral
  • pflege
  • kanton bern
Über die Gönnervereinigung für den Bau eines Pflegezentrums für Hirnverletzte in Roggwil ist der Konkurs eröffnet worden. Dies meldete am Wochenende das Internetportal «Zentralplus».
Zu den Gläubigern der Stiftung Pro Integral zählen unter anderem die Ausgleichskasse Luzern und ein Architekturbüro, das Pläne für den Bau realisierte.

Hoffen auf weitere Spenden

Das Projekt sei wegen ausbleibender Spenden in finanzielle Schieflage geraten, sagte Franz Müller, Präsident der 2006 gegründeten Gönnervereinigung, im Interview mit «Zentralplus».
Die Initianten halten trotzdem am Projekt fest. Der Verein werde die Konkurseröffnung anfechten. Es liege eine schriftliche Zusage für eine Spende vor, sagte Müller weiter. Diese soll sowohl die Schulden zahlen wie auch später das Zentrum finanzieren.
Bleibt das erhoffte Geld aus, wolle sich der Verein anstelle des Baus auf Prävention und Aufklärung konzentrieren. Als Botschafter der Stiftung werben auf der Webseite Skirennfahrer Daniel Albrecht und Fernsehmoderator Patrick Rohr.

Letzter Jahresbericht aus dem Jahr 2011

Pro Integral sammelte in den letzten acht Jahren Mitglieder- und Spendengelder in Millionenhöhe. Die Gelder wurden laut dem Präsidenten einerseits für die Planung des Zentrums investiert, andererseits seien sie aber auch Hirnverletzten direkt zugute gekommen.
Die letzte Jahresrechnung, die Pro Integral veröffentlicht hat, stammt aus dem Jahr 2011: In einem einzigen Jahr akquirierte der Verein gut eine Million Franken. Pikantes Detail: Die Stiftung Zewo führt Pro Integral seit Dezember 2013 auf ihrer Liste mit nicht transparenten Organisationen.

Analog Paraplegikerzentrum

Die in Sursee LU ansässige Stiftung gab die Pläne für ein Hirnverletztenzentrum im bernischen Roggwil im Jahr 2008 bekannt. Sie sprach damals von einer schweizweit einmaligen Einrichtung, mit der eine Lücke in der Gesundheitsversorgung geschlossen werde – analog dem Paraplegikerzentrum in Nottwil.
75 Plätze für hirnverletzte Personen waren geplant: 56 in der Pflegeabteilung, 15 in Wohngruppen und vier in Ferienzimmern. Nach Angaben von 2010 sollten durch das Hirnzentrum in Roggwil bis zu 200 Arbeitsplätze entstehen. Die Anlagekosten inklusive Grundstückerwerb bezifferten die Betreiber auf über 70 Millionen Franken.

  • Lesen Sie hier den ganzen Bericht auf «Zentralplus»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.