Vitamine und Mineralstoffe: Was Ärzte wissen sollten
Folsäure für Schwangere? Kalzium für ältere Patienten? Wissenschaftler der Harvard Medical School geben auf Basis zahlreicher Studien medizinische Empfehlungen für Nahrungsergänzungsmittel ab.
, 6. März 2018, 07:56Mittel halten nicht, was sie versprechen
«Keine präventive Wirkung»
Die Tipps: Welche Zusätze sind sinnvoll, wann und für wen?
- Schwangere Frauen und solche, die es werden wollen: Folsäure (0,4 - 0,8 mg pro Tag) sowie pränatale Vitamine.
- Säuglinge und Kleinkinder: Vitamin D (400 IE/Tag) bis zum Abstillen, Eisen (1 mg pro Kilo und Tag) zwischen 4 und 6 Monaten.
- Erwachsene ab 50: Fallweise Vitamin B12 (2,4 Mikrogramm pro Tag), Kalzium oder Vitamin D (600 IE pro Tag bis 70 Jahre, danach 800 IE pro Tag).
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
So entscheiden Hausärzte einfacher über Antibiotika
Jedes zweite Antibiotika-Rezept wäre unnötig. Die Behörden versuchen deshalb, übereifrige Hausärzte mit Merkblättern zu bremsen.
Kinderarzt kritisiert: Zu viel Alarm nur wegen Schnupfen
Immer mehr Eltern überfüllen Notfälle und Praxen – nur weil ihr Kind Schnupfen hat. Ein Kinderarzt fordert mehr Geduld.
Deutsche Hausärzte haben zu viel Cannabis verordnet
In Deutschland wollen die Krankenkassen den boomenden Cannabis-Verschreibungen einen Riegel schieben. Hausärzte sollen gebremst werden.
Komplementärmediziner blitzen mit Beschwerde gegen «NZZ» ab
Homöopathen müssen sich gefallen lassen, dass sie als mitverantwortlich für die Impfskepsis gelten. Die «NZZ» durfte das schreiben.
Was Ärztinnen und Ärzte in der Praxis wirklich frustriert
Der grösste Frustfaktor in der Arztpraxis ist Bürokratie. Aber nicht nur, wie eine grosse Umfrage mit 23'000 Ärztinnen und Ärzten aus dem Nachbarland jetzt zeigt.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.