Vista Gruppe will in Zürich präsenter sein

Die stark expandierende Gruppe übernimmt die Augenklinik Züriseh. Diese wird unter dem Namen Vista Augenklinik Wollishofen weitergeführt.

, 8. Dezember 2021 um 09:00
image
  • vista
  • zürich
  • augenärzte
Die Vista Gruppe wächst weiter: Anfang 2022 werden die Vista Augenpraxen und Kliniken die Augenklinik Züriseh übernehmen. Diese wird künftig unter dem Namen Vista Augenklinik Wollishofen weitergeführt.
Mit der Übernahme verstärke die Vista Gruppe ihre Präsenz in Zürich und weite ihr Einzugsgebiet auf das rechte Seeufer aus, heisst es in der Medienmitteilung. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Augenklinik Züriseh würden übernommen werden; die Leitung der neuen Vista Augenklinik Wollishofen obliege dem bisherigen Leiter Timo Stern, gab das Unternehmen bekannt.

Auch Pläne für die Augenklinik Talwiesen 

Die neue Augenklinik Wollishofen verfügt auf 450 Quadratmetern über drei Operationssäle und drei Sprechzimmer. In Zukunft werden die Operationen der Vista Augenklinik Talwiesen (Wiedikon) in der neuen Klinik in Wollishofen durchgeführt. Die Augenklinik Talwiesen bleibe in den bisherigen Räumlichkeiten bestehen und werde vergrössert – auch die Stellen blieben vollumfänglich erhalten, teilte das Unternehmen mit.
«Ja, wir haben Ausbaupläne (…). Es ist uns aber wichtig, nachhaltig zu wachsen», sagte Vista-CEO Christoph Gassner unlängst in einem Interview mit Medinside. Die Schweizer Augenklinik-Kette ist mit ihren Augenkliniken und -praxen an verschiedenen Standorten präsent (u.a. in Basel, Liestal und Schwyz).

Expandiert nach Chur 

Im August 2021 übernahm die Vista Gruppe das Augenzentrum Brugg und im September die Augenklinik Seefeld. Im Oktober gab die Vista mit Sitz in Binningen (BL) bekannt, dass sie auf Anfang 2022 mit der Augenarztpraxis von Dieter Eisenmann in Chur einen Kooperationsvertrag abschliessen werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Vista weitet ihr Netzwerk ins Berner Oberland aus

Das Augenzentrum Thun gehört seit Montag zum Netzwerk der Vista Augenpraxen und Kliniken. Die Mitarbeitenden werden übernommen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?