Vertrauensverlust für das elektronische Patientendossier

Die jüngste Swisscom-Panne färbt unweigerlich auf die Informatikplattformen der eHealth-Tochter Swisscom Health AG ab.

, 12. Juli 2019 um 06:58
image
  • elektronisches patientendossier
  • ehealth
  • spital
  • ärzte
  • praxis
  • it
Die Swisscom hat im Speicherdienst MyCloud Fotos und Videos von hunderten Kunden unwiderruflich gelöscht: Kostbare Momenten wie Ferienerinnerungen, Hochzeitsbilder oder wichtige Scans sind für immer verschwunden. Es ist bereits die zweite grössere Datenpanne bei der Swisscom in jüngster Zeit.
Um wie viele gelöschte Daten es sich genau handelt, will die Swisscom gegenüber den Tamedia-Zeitungen nicht angeben. «Es handelt sich um einen Fehler, der bei der internen Entwicklung einer Software-Komponente entstanden ist.» Heute speichern über 400'000 Schweizerinnen und Schweizer Privatbilder und Videos auf MyCloud.

Swisscom liefert Infrastruktur für das EPD

Diese Panne wirft Fragen auf. Insbesondere, weil die Swisscom auch im eHealth-Geschäft mitspielt – und auch mitverdienen will. Wer vertraut einem Anbieter seine sensiblen elektronischen Patientendaten wie Röntgenbilder oder Laborberichte, wenn dieser nicht einmal die Hochzeitsfotos sicher verwahren kann?
Mitte April 2020 wird in der Schweiz das elektronische Patientendossier (EPD) lanciert. Swisscom liefert in 13 Kantonen und für mehr als die Hälfte der Bevölkerung die Technologie dazu – für die Betriebsgesellschaft Axsana. Das Unternehmen Swisscom Health beschäftigt in Zürich und Bern rund 130 Mitarbeitende.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.