Verstärkung für die Orthoklinik Dornach

Der ehemalige KSBL-Chefarzt Wolfgang Jockers nimmt eine neue Herausforderung in Dornach an.

, 6. April 2016 um 10:00
image
Dass das Kantonsspital Baselland und die Solothurner Spitäler in einer Konkurrenzsituation stehen, ist ein offenes Geheimnis: Das Spital Dornach holt den grössten Teil seiner Patienten aus dem Baselbiet. Und bald soll es auch noch erweitert werden – während das KSBL-Spitals Bruderholz einen Abbau plant.
In diesem Zusammenhang erscheint diese Personalie noch bemerkenswert: Nach 16 Jahren als Chefarzt der Orthopädie im Kantonsspital Baselland am Standort Laufen und seiner ordentlichen Pensionierung nimmt Wolfgang Jockers eine neue Herausforderung an. Künftig arbeitet er als Belegarzt im Bereich Orthopädie in der Orthoklinik Dornach.

«Alternative zu den bestehenden Angeboten»

Die Orthoklinik ist unabhängig, aber Partnerin des SoH-Spitals Dornach und auch in den dortigen Räumen eingemietet. 
«Ich freue mich darauf, neben meiner operativen Tätigkeit meine Patienten in Dornach weiterhin zu betreuen», sagt Wolfgang Jockers. 
Barbara Schunk, Direktorin des Spitals Dornach – das zu den Solothurner Spitälern gehört – doppelt nach: «Der Ausbau der Orthopädie am Spital Dornach zusammen mit unserem Partner Orthoklinik Dornach stärkt unsere strategischen Absichten und die gute Position des Spitals Dornach in der Region. In Kombination mit der geplanten Weiterentwicklung sind die Orthoklinik und das Spital Dornach mehr als eine qualitativ hervorragende Alternative zu den bestehenden Angeboten der Region.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.