Einige Psychiater verfügen über zu wenig Deutschkenntnisse

Es gibt ausländische Psychiater in der Schweiz, die offenbar weder Mundart noch genügend Hochdeutsch sprechen. Das führt zu mehr und mehr Sprachbarrieren zwischen Patienten und Psychiatern.

, 21. Januar 2019 um 06:30
image
  • psychiatrie
  • ärzte
  • spital
  • spital emmental
Ungefähr 40 Prozent der Psychiater in Schweizer Kliniken besitzen ein ausländisches Diplom. Kamen sie vor zehn Jahren noch vorwiegend aus Deutschland oder Österreich, stammen sie heute aus dem ganzen EU-Raum, Indien und gar Südamerika. «Zu wenige Schweizer interessieren sich für den anspruchsvollen Job, fast kein Medizinstudent macht die entsprechende Ausbildung», sagt Psychiatrie-Chefarzt Daniel Bielinski vom Spital Emmental gegenüber der Zeitung «20 Minuten».
Dieser Mangel an inländischen Fachkräften führt offenbar auch mehr und mehr zu Sprachproblemen. Die Zeitung bringt ein Beispiel eines Psychiaters aus der Ostschweiz, der über ungenügende Deutschkenntnisse verfügen soll. Das sei ein gravierendes Problem, so Psychiater Bielinski. «Sprechen diese kaum Deutsch, führt das zu Missverständnissen und Fehleinschätzungen». Oftmals kommen deshalb «interne Dolmetscher» wie Pflegefachleute oder andere Ärzte zum Einsatz.

BAG sieht kein Handlungsbedarf

«Die 2018 eingeführte Verschärfung bei den Anforderungen an die Sprachkompetenzen der Ärzte und Psychiater werden im Moment als ausreichend angesehen», sagt ein Sprecher des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) gegenüber «20 Minuten». Seit 2018 müssen Spitäler und Kliniken prüfen, ob ihre Ärzte über die notwendigen Sprachkompetenzen auf dem Niveau B2 verfügen.
Die Sanktionen bei Missachtung dieser Pflicht reicht bis hin zu einer Busse. Das BAG sieht deshalb keinen Handlungsbedarf. Anders beurteilt Barbara Züst die Situation. Die Geschäftsführerin der Stiftung Patientenschutz (SPO) fordert: Fremdsprachige Ärzte sollen eine Sprachprüfung absolvieren müssen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.