Verband «mfe» unterstützt BAG-Impfkampagne

Unter dem Motto «Kleiner Pieks, grosse Wirkung» rührt der Verband Haus- und Kinderärzte Schweiz die Werbetrommel für die Covid-Impfung.

, 21. Juli 2021 um 14:11
image
«Es gibt viele gute Gründe für eine Impfung gegen Covid-19», heisst es in der Medienmitteilung des Verbands Haus- und Kinderärzte Schweiz. Manches sei heute wieder möglich, worauf vor einem Jahr verzichtet werden musste: Konzerte, Fussball-Spiele, Reisen, Familienfeste feiern … dies sei vor einem Jahr undenkbar gewesen. «Um diese neu gewonnenen Freiheiten nicht wieder zu verlieren, ist jetzt eine hohe Impfquote in der Bevölkerung von grosser Bedeutung.» Man unterstütze die aktuelle Impfkampagne des BAG aus Überzeugung.
Für den Verband ist klar: «Die Erkrankten werden jünger, die Verläufe sind weniger schwer, was aber nicht heisst, dass sie keine Schäden hinterlassen.» Zum einen bestehe die Problematik von «Long-Covid», der Beschwerden über mehrere Monate, zum anderen beispielsweise mit Folgen für das Gehirn, was dann auch junge Menschen treffen und deutlich beeinträchtigen könne.
Mit der Impfung schütze man sich erfolgreich gegen die Erkrankung und verhindere neben den schweren Verläufen auch Long-Covid und andere Beeinträchtigungen, verdeutlicht der «mfe». Zudem nehme die Wahrscheinlichkeit, Mitmenschen anzustecken, deutlich ab.
«Die Haus- und Kinderärzte der Schweiz gönnen allen von Herzen die wiedergewonnene Freiheit. Wir möchten nicht Spielverderber sein, aber trotzdem unsere Sorge manifestieren: die Pandemie ist noch nicht vorbei! Deshalb unser Aufruf an die Bevölkerung der Schweiz: Lassen Sie sich impfen, und vergessen Sie das Testen nicht», fasst Philippe Luchsinger, Präsident von «mfe» Schweiz, im Communiqué die Situation zusammen. 
Medinside hat dem «mfe» einige Rückfragen gestellt. Ein Update folgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Neue Chance fürs digitale Impfbüchlein

Das digitale Impfbüchlein soll noch in diesem Jahr schweizweit eingeführt werden. Der Kanton Bern geht derzeit eigene Wege.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

image

Nun beginnt das grosse Masken-Vernichten

Die Schweiz muss wohl 140 Millionen Masken vernichten. Weil das Filtermaterial nicht mehr taugt und die Gummibänder brüchig sind.

image

Covid-Tests: So haben einige Ärzte das grosse Geld gemacht

Durch die Weitergabe der Zahlstellenregister-Nummer oder durch hochautomatisierte Verfahren konnten Leistungserbringer bei Covid-19-Tests überdurchschnittliche Renditen erzielen – auf Kosten der Steuerzahlenden.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.