Die erste Schweizer Arztpraxis für Veganer

Die Plattform «Vegmedizin» rekrutiert jetzt Ärzte für das erste Schweizer Ärztezentrum mit vegetarisch-veganem Schwerpunkt. Bedingung: Sie müssen Vegetarier oder Veganer sein.

, 10. Oktober 2017 um 07:44
image
  • praxis
  • trends
  • ärzte
Vegane Ernährung liegt im Trend: Drei Prozent der Schweizer Bevölkerung ernährt sich laut aktuellen Zahlen vegan. Diese haben bei der ärztlichen Versorgung oft mit Vorurteilen zu kämpfen und werden in der Folge fachlich ungenügend behandelt, wie das Portal «Vegmedizin» schreibt.
Hinter «Vegmedizin» steht ein Team aus Freiwilligen, Ärzten und Ernährungsberatern. Die ärztliche Leitung obliegt Alexander Walz. Der Mediziner arbeitete mehrere Jahre als Leitender Arzt in einem Kantonsspital. 

Praxis an einem zentralen Standort

Bislang konzentrierte sich die Plattform auf die Telemedizin. Jetzt will «Vegmedizin» ab dem kommenden Frühling eine Arztpraxis in der Schweiz realisieren.
Gesucht werden dafür nun Ärzte, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Dies geht aus einem aktuellen Stelleninserat hervor. Aus der Anzeige ist abzulesen, dass die Praxis in der deutschsprachigen Schweiz an einem zentralen Standort geplant ist. 
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.