UZH: Mehr Geld für medizinische Innovationen

Die Universität Zürich will den Unternehmergeist von jungen Forschenden der Medizin stärker fördern. Möglich machts eine grosse Donation.

, 30. Mai 2018 um 13:16
image
  • forschung
  • universität zürich
  • universitätsspital zürich
Die Universität Zürich (UZH) unterstützt junge Forscherinnen und Forscher schon länger darin, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ideen wirtschaftlich zu nutzen. Bereits wurden über 100 Spin-Offs aus der Universität gegründet. 
Nun wird die Förderung ausgebaut, wie das UZH an der Jahresmedienkonferenz bekanntgab, nicht zuletzt dank einer Spende von 10,7 Millionen Franken von der Werner Siemens-Stiftung. Im Zug des Aufstockung lanciert die Uni ein neues Förderinstrument namens «BioEntrepreneur-Fellowships», das sich an Doktorierende und Postdocs aus Medizin- und Biotechnologie richtet: Die Forschenden erhalten während 18 Monaten 150'000 Franken als Starthilfe, um ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien weiterzuentwickeln und kommerziell zu nutzen. 

Vier ausgewählte Medizin-Projekte

Das Projekt «Oxyprem» ist eines von vier ausgewählten Projekten, das sich auf dem Weg zur Marktreife befindet. Stefan Kleiser und sein dreiköpfiges Team von der Klinik für Neonatologie des Universitätsspitals Zürich haben ein neuartiges Oximeter entwickelt, mit dem sich der Sauerstoffgehalt in Geweben präzise bestimmen lässt. Dies ist speziell für die Messung der Sauerstoffversorgung im Gehirn von frühgeborenen Babys zentral. 
Das Messgerät erlaubt es, bei einer Sauerstoffunterversorgung umgehend zu reagieren, um akute Hirnschäden und deren Langfristfolgen bei den winzigen Patienten zu vermeiden. Die lichtbasiert Technologie wird derzeit in einer klinischen Studie am Universitätsspital Zürich mit Frühgeborenen getestet und soll sich in den nächsten Jahren als Standardwerkzeug in der medizinischen Anwendung etablieren. 
Zum Überblick über die vier Projekte «UZH BioEntrepreneur-Fellowships»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.