Universitätsspital Basel: So ein Quak!

Das Basler Unispital kämpft gegen nächtliche Ruhestörung. Schuld sind kleine Bewohner, die den Patienten den Schlaf rauben: Frösche.

, 24. Oktober 2016 um 07:32
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • spital
In einem Spital wollen und sollen Patienten genügend Schlaf bekommen. Dass dies aber nicht immer zu erwarten ist, verdeutlicht ein Beispiel des Universitätsspitals Basel (USB).
Im Garten-Teich halten nämlich laute Wasserfrosch-Konzerte viele Patienten vom Schlaf ab – vor allem in der Brutzeit. In der Nacht höre man die Frösche gut.

Wer hat eine Lösung?

«Das ist nicht erfreulich», sagt USB-Mediensprecher Martin Jordan zum Regionaljournal von Radio SRF.  Mehrere Patienten hätten sich deswegen schon beklagt. 
Beheben lässt sich das Problem aber nicht so einfach. Die Amphibien und ihr Lebensraum sind geschützt. Jetzt müssen Ideen her: Das USB hat deshalb einen Aufruf zur «Konflikt-Lösung» in der Spitalzeitung geschaltet. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.