Urs Stoffel: «Der Bundesrat missbraucht die Tarifstruktur»

Alain Bersets Tarifeingriff hat das Ziel verfehlt: Insbesondere für die Hausärzte ist der neue Tarmed «kontraproduktiv», sagt FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel.

, 1. März 2018 um 08:55
image
  • ärzte
  • praxis
  • tarmed
  • politik
  • hausärzte
Tendenziell sollte die Tarifrevision ja auch eher die Hausärzte zu stärken und die Spezialärzte eher zu dämpfen. Das war jedenfalls das Ziel und die Botschaft von Bundesrat Alain Berset sowie dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Doch die Änderungen sind für die Hausärzte «kontraproduktiv», wie FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel in der aktuellen Ausgabe der «Weltwoche» erklärt.
Die Absicht des Gesundheitsministers sei es gewesen, die Hausärzte durch die Einebnung der sogenannten Dignität – der fachlichen Qualifikation zur Erbringung bestimmter medizinischer Leistungen – besserzustellen. Doch das Stimmungsbild gerade auch bei den Hausärzten sei eher, dass die negativen Auswirkungen der neuen Limitationen in der Tarifstruktur überwögen, so Stoffel weiter.

Warum die Tarifänderung letztlich zu Mehrkosten führt

Die kontrakproduktive Wirkung zeigt sich laut Stoffel darin, dass die Ärzte die enger bemessenen Tarife (Beispiel unten) heute korrekt, aber viel akribischer anwenden als früher.
Unter diesem Druck herrsche die Haltung vor, beispielsweise jedes noch so kurze Telefonat peinlich genau zu verrechnen – was man früher nicht unbedingt getan habe. Und genau dies führt Stoffel zufolge «letztlich zu Mehrkosten».
«Der Bundesrat missbrauche die Tarifstruktur, um Leistungen zu beschränken», zitiert ihn die «Weltwoche» weiter. Tarifexperte und Arzt Urs Stoffel spricht von einer «impliziten Rationierung». Das sei «nicht rechtens».

Ärzte sind verunsichert: Täglich bis zu 50 Mails

Die praktische Umsetzung des Tarifeingriffs führt ferner zu grossen Informationsbedarf der FMH-Mitglieder. Im Januar 2018 wurden die Ressourcen der FMH-Tarif-Hotline verdreifacht, wie Stoffel in der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» schreibt. 
Alleine im Januar erreichten die FMH durchschnittlich 45 bis 50 Mails pro Tag mit Anfragen und rund 650 telefonische Anfragen. Insbesondere die vom Bundesrat verordneten neuen Limitationen und die komplizierten Änderungen der Abrechnungsregeln führten zu einer grossen Verunsicherung und vielen Unklarheiten. 
Darüber hinaus gab es – wie zu erwarten war – in der Datenbank des BAG und im Browser viele Fehler, die das BAG beheben und korrigieren muss.
Beispiel: «Ärztliche Leistung in Abwesenheit des Patienten»
Urs Stoffel nennt im Beitrag der «Weltwoche» das Beispiel der «Ärztlichen Leistung in Abwesenheit». Diese Position kann neu nur noch sechs Mal pro drei Monate verrechnet werden. Zuvor waren es zwölf Mal pro drei Monate. Das reicht laut Stoffel oft nirgends hin.
Man könne diese Leistungen den Patienten ja nicht einfach vorenthalten. Wenn der Arzt seine Aufgaben seriös wahrnehme, könne er sie nicht mehr vollständig abrechnen. «Sehr viel Arbeit der Hausärzte wird nicht mehr abgegolten», sagt Stoffel.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demos und Petitionen: Die Gesundheitsbranche wird lauter

Die Physiotherapeuten können ihre Tarif-Proteste als Zeichen der Stärke verbuchen. Dabei kommt ihnen wohl der Zeitgeist zugute.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

image

Kantonsärzte: Barbara Grützmacher folgt auf Rudolf Hauri

Die Berner Kantonsärztin präsidiert ab sofort die Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Tessiner Arzt schafft es mit umstrittener Diät in ein Fach-Journal

Raffinierte Werbung für eine Akupunktur-Praxis – mit einer Studie in einer angeblich renommierten Fachzeitschrift.

image

Konkurs oder doch nicht ganz? Hickhack um die 'Mobilen Ärzte'

Die Pikett- und Notfall-Firma wurde richterlich geschlossen. Doch womöglich geht es trotzdem weiter.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.