Unsere These: Solche Geräte hat bald jeder

Es misst zahllose Gesundheitswerte, sammelt sie, zeichnet sie auf, überträgt sie in die Arztpraxis, schlägt auch Diagnosen vor: Der «Scanadu Scout» ist eine Art iPhone für den Medizinalltag.

, 27. Oktober 2015 um 14:49
image
  • trends
  • e-health
Gewiss, fast täglich werden neue Erfindungen angekündigt, welche die Medizin neu gestalten könnten. Aber dieses hier verschafft einem schon eine Ahnung, wohin der Trend geht: «Scanadu Scout»
Die kleine weisse Scheibe, seit kurzem auf dem US-Markt, ist eine Art Multifunktions-Testgerät: Man hält es an die Stirn, drückt es mit  zwei Zeigefinger und Daumen oder hält einen Finger hinein – je nachdem. Und dann erhält man Körpertemperatur, Blutdruck, Puls, Sauerstoffsättigung (durch Pulsoxymetrie). Ferner macht der «Scout» auf Wunsch ein Elektrokardiogramm, er misst die Herzfrequenzvariabilität – und wer will, kann zum Gerät auch ein Set für Urintests bestellen und damit ein Dutzend weiterer Werte prüfen.

«Checken Sie Ihre Gesundheit so leicht wie Ihre Mails»

Kurz: Neue Erkenntnisse bietet das Gerät eigentlich nicht. Aber als Paket könnte es die Arbeit gerade von Hausärzten stark beeinflussen. Der «Scanadu Scout» ist rund 6 Zentimeter breit und 2 Zentimeter dick – er hat also etwa das Format eines Eishockey-Puck –, und er ist zu einem Preis unter 200 Franken zu haben.
Man kann sich also gut vorstellen, dass Geräte dieser Art bald schon in jedem Haushalt liegen werden – und dort die alten Fieber- und Blutdruckmesser ebenso ersetzen wie das Smartphone den CD-Player und das Tischtelefon verdrängt hat. 
Denn der «Scanadu Scout» richtet sich primär an die Laien: «Check your health as easily as your email», lautet ein Werbespruch der Herstellerfirma. «Checken Sie Ihre Gesundheit so leicht wie Ihre Mails.»

«Keine veralteten Magazine im Wartezimmer mehr»

Zugleich verkauft sich Scanadu – ein von einem belgischen Ingenieur in Kalifornien gegründetes Unternehmen – auch als Tool zur Kommunikation mit dem Arzt: «Jetzt müssen Sie nicht mehr veraltete Magazine im Wartezimmer lesen. Jetzt können Sie Ihre Werte mit Ihrem Arzt von zuhause aus teilen.» Was den einen oder anderen Besuch in der Praxis ersparen könnte…
Tatsächlich überträgt der weisse Medizin-Puck seine Daten über eine App auf das Handy – und von dort kann man sie weitersenden.
Für die Entwickler in Kalifornien ist dies übrigens nur der Anfang. Denn letztlich, so die Idee, liesse sich daraus ein recht umfassendes Notfall- und Betreuungssystem aufbauen, bei dem man via Scanadu Scout und Handy in sehr vielen Situationen auch die ersten diagnostischen Schritte tut. 
Zum Beispiel, indem man sich bei akuten Symptomen nicht nur eine erste Diagnose verschafft, sondern bei Bedarf auch gleich die nächste Notfallstation findet oder den notwendig gewordenen Arzttermin bucht.
Wie das geht? Das zeigt dieser Werbefilm:

Wie das klappt? Hier der Bericht eines unabhängigen Testers:
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Compassana ist holprig gestartet

Die E-Health-Anwendung hat Startschwierigkeiten. Es treten Probleme wie Registrierungs- und Anmeldefehler auf.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App – schnellere Erholung nach OP

Eine aktuelle Studie zeigt: Patienten erholen sich nach einer schweren Operation mithilfe einer Gesundheits-App deutlich schneller.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.