Chirurgen «verschwenden» Produkte im Wert von 1'000 Franken

Eine kleine Studie aus der Neurologie-Abteilung am Unispital Kalifornien zeigt: Im Schnitt gibt das Spital über 10 Prozent der gesamten Op-Kosten für ungenutzte oder verschwendete Produkte aus.

, 8. September 2016 um 13:00
image
  • forschung
  • chirurgie
  • gesundheitskosten
Forscher am Universitätsspital Kalifornien in San Francisco (UCSF) wollten dem Abfall nach einer Operation ein Preisschild verpassen. Sie beobachteten deshalb über ein Dutzend Chirurgen bei insgesamt fast 60 neurochirurgischen Eingriffen.
Ihr Fazit: Das Spital könnte pro Jahr umgerechnet rund 3 Millionen Franken einsparen. Denn im Durchschnitt wurden medizinische Einweg-Produkte im Wert von rund 1'000 Franken «verschwendet», wie die Wissenschaftler berechneten. Der Anteil betrug jeweils etwa 13 Prozent der gesamten operativen Kosten. 

Keine Korrelation erkennbar! 

Am häufigsten waren relativ günstige Produkte: Schwämme, Tücher, Handschuhe oder Nähte. Aber auch teure Gegenstände wie 4’000 Franken teure «Surgifoam» oder Schrauben und Dichtstoffe. Denn sind diese einmal geöffnet, müssen sie entsorgt werden.
Die Studie zeigte zudem, dass es bei Tumoroperationen zu viel mehr Abfall kommt als etwa bei einer Wirbelsäule-OP. Und es gebe schliesslich auch grosse Unterschiede zwischen Chirurgen, heisst es weiter; eine Korrelation konnten die Autoren allerdings nicht erkennen. Und: Erfahrene Chirurgen waren übrigens nicht unbedingt sparsamer.

Jetzt gibt's eine Rangliste

Der Grund für den Abfall erklärt James Yoon, einer der Autoren, wie folgt: «Wir versuchen bei Operationen optimal vorbereitet zu sein. Aber es gibt eine Menge Dinge, die wir nicht vorhersehen können. Und genau dort kommt es zu Abfall», sagt er der Plattform «Modern Healthcare».
Aus der im Fachmagazin «Journal of Neurosurgery» publizierten Studie hat das Spital nun Massnahmen ergriffen. Das UCSF erstellt für die Neurochirurgie, orthopädische Chirurgie und HNO eine monatliche Rangliste. Dort ist ersichtlich, wieviel Abfall-Kosten der jeweilige Chirurg im Vergleich zu anderen Chirurgen bei der gleichen OP verursacht.
Corinna C. Zygourakis,  Seungwon Yoon, Victoria Valencia, Christy Boscardin, Christopher Moriates, Ralph Gonzales, Michael T. Lawton: «Operating room waste: disposable supply utilization in neurosurgical procedures», in: «Journal of Neurosurgery».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.