Universitätsspital Zürich: Gabriela Senti steigt zur Direktorin Forschung und Lehre auf

Die Leiterin des Clinical Trials Center am Unispital wird Nachfolgerin von Gregor Zünd.

, 10. Mai 2016 um 09:10
image
Der Spitalrat des Universitätsspitals Zürich (USZ) hat Gabriela Senti zur Direktorin Forschung und Lehre ernannt. Sie übernimmt den Posten von Gregor Zünd, der seit Anfang April 2016 Vorsitzender der Spitaldirektion ist. Die Direktion Forschung und Lehre ist für sämtliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten am USZ verantwortlich und betreut die Schnittstellen zur Universität Zürich. 

Lange Laufbahn am USZ

Gabriela Senti absolvierte das Medizinstudium an der Universität Zürich. Nachdem sie als Assistenzärztin in der Dermatologischen Klinik am USZ tätig war, erwarb sie die Facharzttitel in Dermatologie und Venerologie sowie für Allergologie und klinische Immunologie, gefolgt vom Facharzttitel für Pharmazeutische Medizin. Im April 2016 hat die Universität Zürich Gabriela Senti eine Titularprofessur verliehen. 

«Entscheidend mitgeprägt»

Seit dem Jahr 2006 widmet sich Gabriela Senti dem Aufbau des Clinical Trials Center (CTC) der Universität und des Universitätsspitals Zürich und prägte damit den Forschungsplatz Zürich «massgeblich und entscheidend mit», wie das Universitätsspital in einer Mitteilung schreibt. 
Als Leiterin des Clinical Trials Centers initiierte sie eine Förderung der klinischen Forschung an regionalen, nationalen und internationalen Spitälern. Gabriela Senti amtet als Gründungspräsidentin des Internationalen Clinical Trials Center Netzwerkes mit Mitgliederinstitutionen aus Cambridge UK, Boston, Istanbul, Kyoto, München und Shanghai.
Das Clinical Trials Center (CTC) gehört zum Zentrum für Klinische Forschung der Universität Zürich und verfügt über eine klinische Forschungsstation im Universitätsspital, in der probanden- und patientenorientierte Forschungsprojekte durchgeführt werden. Es versteht sich als nationales und internationales Dienstleistungscenter. 

  • Schauen Sie hier das Video über das CTC und Gabriela Senti.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.