Universitätsspital Basel baut die klinische Tumorforschung aus

Das Tumorzentrum des USB gründet ein Kompetenznetzwerk für Molekulare Tumortherapie und eines für Immuntherapie.

, 23. November 2015 um 16:12
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • onkologie
  • spital
Molekulare Therapien und neuartige Immuntherapien sind derzeit die wichtigsten Hoffnungsfelder der Onkologie. Jetzt schon zeigt sich, dass sie die Chancen bei vielen Krebserkrankungen deutlich verbessern und das Überleben der Patienten verlängern können. Das Universitätsspital Basel reagiert nun darauf: Sein Tumorzentrum gründet zwei neuen Kompetenznetzwerke, in denen das spezifische Wissen gebündelt und für Therapieentscheide genutzt werden soll.
In einer Tumorkonferenz für molekulare Tumortherapie und Immuntherapie besprechen Experten verschiedener Disziplinen sowohl molekulare wie auch immunologische Therapieoptionen für Krebspatienten. Beide Netzwerke streben zudem einen Ausbau der klinischen Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Universität Basel und der pharmazeutischen Industrie an, teilt das USB mit.
Die Idee dahinter: Ein besseres molekularbiologisches Verständnis und neue diagnostische Möglichkeiten zur Analyse individueller genetischer Veränderungen in Tumoren ermöglichen eine bessere Behandlung von vielen Krebserkrankungen.

Wenn die Erbgutanalyse unklar ist

Das Kompetennetzwerk für Immuntherapie wird geleitet von Alfred Zippelius, dem stellvertretenden Chefarzt Onkologie des Universitätsspitals.
Beim Kompetenznetzwerk für Molekulare Tumortherapie wurden zwei Co-Leiter eingesetzt: Es sind dies Sacha Rothschild und Andreas Wicki, beides Oberärzte Onkologie am USB.
In den regelmässigen Tumorkonferenzen werden in Basel nun einerseits jene Fälle besprochen, bei denen die Erbgutanalyse kein eindeutiges Resultat beziehungsweise keinen klaren Therapieentscheid nach sich zieht. Anderseits geht es darum, für Patienten mit seltenen Tumoren die bestmögliche individualisierte Behandlung zu finden oder den Patienten die Teilnahme an einer klinischen Studie mit einer neuen Therapie anzubieten.
Das Netzwerk erarbeitet auch Möglichkeiten, die grossen Datenmengen für zukünftige Forschungsprojekte zu sammeln und nutzbar zu machen.
Kurz: Die Tumorkonferenz bietet eine interdisziplinäre Plattform, um eine hohe klinisch-immunologische Kompetenz in der Behandlung und im Umgang mit möglichen Nebenwirkungen zu erreichen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.