Universität Mainz: E-Health als Fach für Medizinstudenten

Die Ärzteausbildung wird ab 2017 ergänzt durch das Programm «Medizin im digitalen Zeitalter».

, 2. Dezember 2016 um 13:37
image
  • ausbildung
  • trends
Die Universität von Mainz offeriert ihren Humanmedizin-Studenten bald ein neues Lehrprogramm: «Medizin im digitalen Zeitalter». Es soll die Ausbildung moderner ausrichten und weiterentwickeln – es geht darum, dass «zukünftige Ärzte diesem digital-kompetenten Qualifikationsprofil entsprechen», so die Erklärung der Johannes Gutenberg Universität.
«Für den Arztberuf wird die souveräne Nutzung digitaler Medien zunehmend unabdingbar», erkläuterte der Dekan der Universitätsmedizin, Ulrich Förstermann. «Daher ist eine gezielte und systematische Integration digitaler Kompetenzen in die Medizinerausbildung von grosser Bedeutung.»

Es braucht eine bestimmte Haltung

Man darf durchaus vermuten: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ähnliche Angebote auch hier gängig werden. In Mainz deutete der zuständige Projektleiter an, dass es um eine unvermeidbare Umgewichtung geht: «Der kompetente Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten erfordert neben Wissen und Fertigkeiten auch eine bestimmte Haltung», so Sebastian Kuhn, Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Uni Mainz. «Dieser Kompetenzaufbau darf nicht zufällig als Nebenprodukt einer fachlichen Wissensvermittlung erwartet werden, sondern wird gezielt und systematisch in unserem Curriculum 'Medizin im digitalen Zeitalter' verankert sein.»
Der erste Wahlpflichtkurs wird für das Sommersemester 2017 angestrebt. Die Implementierung des gesamten Curriculums soll zum nachfolgenden Wintersemester 2017/2018 stattfinden. 
Langfristig sei auch die Integration ins Zahnmedizinstudium und bei anderen medizinischen Fachberufen angedacht. Denkbar sei auch, dass andere medizinische Fakultäten Teile oder das gesamte Mainzer Curriculum «Medizin im digitalen Zeitalter» übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

image

Immer mehr Pillen – und immer mehr Komplementär-Medizin

Der Gebrauch von Schmerzmitteln hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt. Der Gebrauch von Physiotherapie ebenfalls. Und so weiter.

image

Erste Transplantation mit«DaVinci-Xi-System» am Kantonsspital St. Gallen

Erstmals wurde am KSSG die Niere eines Lebendspenders mit Hilfe chirurgischer Robotik entnommen.

image

Effizienz durch digitale Prozesse

Schwarzwald-Baar Klinikum meistert Hürden der Anbindung von HYDMedia an das LE-Portal

image

Knieprothetik: KSBL setzt auf J&J Robotertechnik

Damit kann eine noch höhere Präzision erreicht werden.

image

Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.