Universität Mainz: E-Health als Fach für Medizinstudenten

Die Ärzteausbildung wird ab 2017 ergänzt durch das Programm «Medizin im digitalen Zeitalter».

, 2. Dezember 2016 um 13:37
image
  • ausbildung
  • trends
Die Universität von Mainz offeriert ihren Humanmedizin-Studenten bald ein neues Lehrprogramm: «Medizin im digitalen Zeitalter». Es soll die Ausbildung moderner ausrichten und weiterentwickeln – es geht darum, dass «zukünftige Ärzte diesem digital-kompetenten Qualifikationsprofil entsprechen», so die Erklärung der Johannes Gutenberg Universität.
«Für den Arztberuf wird die souveräne Nutzung digitaler Medien zunehmend unabdingbar», erkläuterte der Dekan der Universitätsmedizin, Ulrich Förstermann. «Daher ist eine gezielte und systematische Integration digitaler Kompetenzen in die Medizinerausbildung von grosser Bedeutung.»

Es braucht eine bestimmte Haltung

Man darf durchaus vermuten: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ähnliche Angebote auch hier gängig werden. In Mainz deutete der zuständige Projektleiter an, dass es um eine unvermeidbare Umgewichtung geht: «Der kompetente Umgang mit den neuen technologischen Möglichkeiten erfordert neben Wissen und Fertigkeiten auch eine bestimmte Haltung», so Sebastian Kuhn, Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie der Uni Mainz. «Dieser Kompetenzaufbau darf nicht zufällig als Nebenprodukt einer fachlichen Wissensvermittlung erwartet werden, sondern wird gezielt und systematisch in unserem Curriculum 'Medizin im digitalen Zeitalter' verankert sein.»
Der erste Wahlpflichtkurs wird für das Sommersemester 2017 angestrebt. Die Implementierung des gesamten Curriculums soll zum nachfolgenden Wintersemester 2017/2018 stattfinden. 
Langfristig sei auch die Integration ins Zahnmedizinstudium und bei anderen medizinischen Fachberufen angedacht. Denkbar sei auch, dass andere medizinische Fakultäten Teile oder das gesamte Mainzer Curriculum «Medizin im digitalen Zeitalter» übernehmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.