Universität Basel: Züchtung von Knorpel gelungen

Ein Basler Forscherteam hat es geschafft, Gelenkknorpel aus Stammzellen herzustellen.

, 17. April 2018 um 13:51
image
  • forschung
  • universität basel
  • universitätsspital basel
Aus Knochenmark-Stammzellen von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Dies fand eine Forschergruppe um Ivan Martin von der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel heraus. Ihre Arbeit wurde im Fachjournal «PNAS» veröffentlicht. 
Die Wissenschaftler beeinflussten dazu die Entwicklung der Stammzellen zu Knochen mit einem bestimmten Hemmstoff. Bestimmte Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen entwickeln sich normalerweise erst zu Knorpel- und später zu Knochengewebe. 
Wenn man jedoch den Signalweg eines bestimmten Eiweisses (BMP) ausbremst, können stattdessen stabile Knorpelzellen wachsen. Der Erfolgsausweis ist im Labor und im Tierversuch mit Mäusen gelungen.

Kooperation mit Novartis

Die Erkenntnisse kamen dank einer Kooperation der Uni-Forschenden mit dem Pharmakonzern Novartis zustande, der die Hemmstoffe entwickelte und lieferte. Eingesetzt wurde zudem ein Gerät, dass die Basler zusammen mit dem Politecnico di Milano entwickelt haben. 
Die Resultate eröffnen neue Perspektiven bei der Wiederherstellung von Gelenkknorpeln, heisst es in der Mitteilung der Universität Basel.  
Paola Occhetta, Sebastien Pigeot, Marco Rasponi, Boris Dasen, Arne Mehrkens, Thomas Ulrich, Ina Kramer, Sabine Guth-Gundeld, Andrea Barbero, Ivan Martin: «Developmentally inspired programming of adult human mesenchymal stromal cells towards stable chondrogenesis» - in: «PNAS», 16. April 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.