Unispital: Wo die Hierarchie keine Rolle spielt

Im Institut für Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) ist die Burnout-Quote relativ tief. Dazu trägt die gute Teamarbeit bei, sagen Mitarbeitende.

, 27. Mai 2021 um 09:13
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • notfallmedizin
  • pflege
  • ärzte
Im vergangenen Jahr lagen Kardiologen und Herzchirurgen am Unispital Zürich (USZ) im Dauerstreit und führten Privatkriege. Als Ursache für die Konflikte wurden Eigenschaften wie Narzissmus, Neid oder Machtstreben ins Spiel gebracht. 
Anders sieht es in der Notfallmedizin aus: Dort ist von solchen Rivalitäten nichts zu spüren. Dies zumindest zeigt ein 30-minütiger Beitrag auf SRF, in dem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachprofis in einer Spätschicht begleitet werden (Link unten).   

Entspricht nicht der Norm am USZ

«Eitelkeit hat kein Platz hier bei uns auf der Notfallmedizin», sagt Dagmar Keller, die seit sieben Jahren als Direktorin das Institut für Notfallstation leitet. Hier gehe es um Menschenleben und nicht um die Hiearchiestufe. Der Kardiologie-Professorin und Fachärztin für Innere Medizin sind gelebte Fehlerkultur und eine flache Hierarchie wichtig.
Der Beitrag zeigt eindrücklich die gelebte Teamarbeit. Alle sind per Du miteinander. Oberärztin Aline Herzog sieht sich in der Rolle als Captain, die das Team aufstellen müsse und für die Taktik zuständig sei. Die 39-Jährige arbeitet seit sechs Jahren am Unispital.

Anstrengender Job, aber befriedigend

«Es ist ein Stressjob, doch wir sind ein gutes Team», ergänzt Herzog. Trotz wenig Pausen schätze sie es, wenn sie nicht wisse, was komme. Sie mag diese «Unruhe» im Notfall. Dem stimmt im Beitrag auch Arbeitskollege Christian Tek zu, er ist diplomierter Notfallexperte.
Die Burnout-Quote ist Oberärztin Herzog zufolge relativ tief. Für sie hänge vieles mit dem Umfeld zusammen und wie man es im Team habe, findet sie. Es sei zwar anstrengend, aber befriedigend. Ein ruhiger Job, der nicht so viel Sinn ergebe, sei Burnout gefährdeter, so Herzog. 
  • SRF Reporter: «Spätschicht auf dem Notfall – Der ganz normale Wahnsinn» (Dauer 32:41 Minuten)
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Patienten stören sich an diesem Gerät hier

Im Luzerner Kantonsspital steht bei der Anmeldung ein Gerät, das gleich nach dem Versicherungsstatus fragt. Nicht alle finden das gut.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.