Unispital-Personal nimmt Geschirr jetzt von zu Hause mit

Das Unispital Lausanne (CHUV) verbannt das Plastikgeschirr aus allen Mitarbeiter-Kantinen. Das CHUV verfolgt dabei ein ehrwürdiges Ziel.

, 26. März 2019 um 10:12
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • ärzte
  • pflege
Ab sofort gibt es in den Mitarbeiter-Restaurants und Cafeterias am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) kein Einweg-Plastikgeschirr mehr. Stattdessen bietet das Unispital Lausanne seinen 11’000 Mitarbeitenden abwaschbares Geschirr an.
Mit dieser Massnahme will das Spital im Kanton Waadt die ökologische Verantwortung wahrnehmen. So spart das CHUV mehr als vier Tonnen Abfall ein, wie das CHUV in einer Mitteilung schreibt.

Mehr als vier Tonnen Plastikabfall

Zur Veranschaulichung: Im Jahr 2018 wurden 100’000 Plastikschalen und -bestecke sowie 80’000 Schüsseln für Mahlzeiten zum Mitnehmen in den Mitarbeiter-Restaurants verteilt.
In den letzten Tagen haben die Angestellten alleine im Personalrestaurant im Hauptgebäude bereits mehr als 1'000 Schüsseln und Teller abgegeben. Das CHUV  überlässt das wiederverwendbare und waschbare Geschirr gegen Pfand.

Mitarbeiter sind zufrieden

Das Personal darf aber auch eigene wiederverwendbare Behälter für Tagesmenüs und Suppen mitbringen, heisst es. Gemäss Unispital haben die Mitarbeitenden die neue ökologische Lösung sehr positiv aufgenommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.