Unispital Lausanne: Knatsch im Intensivpflegedienst

Eine Unstimmigkeit zwischen Ärzten führte zur Reorganisation des Intensivpflegedienstes am CHUV.

, 17. März 2016 um 09:27
image
  • universitätsspital lausanne
  • waadt
  • arbeitswelt
  • ärzte
Am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) hat eine interne Untersuchung in der Abteilung Intensivpflegedienst «schwerwiegende Mängel» aufgedeckt. Dies berichtet die französischsprachige Zeitung «24 heures».
Die Untersuchung kam ins Rollen, nachdem im vergangenen September zwei «ausgezeichnete und angesehene Kaderärzte» ihren Rücktritt eingereicht hatten. Auslöser war laut dem Bericht eine Meinungsverschiedenheit über die Organisation der Abteilung. Dies habe die Ärzteschaft in zwei Gruppen gespalten – und somit das Arbeitsklima beeinträchtigt. 

Es kam anders

«Es handelte sich um Beziehungskonflikte», sagte CHUV-Direktor Pierre-François Leyvraz der Zeitung. Man habe sofort Massnahmen ergriffen. Es folgte eine administrative Untersuchung.
Die Ergebnisse des Berichts will das Unispital Lausanne nicht veröffentlichen. Klar ist aber, dass die beiden Kaderärzte nun bleiben – und stattdessen zwei Kollegen des «gegnerischen Lagers» ihren Rücktritt eingereicht haben. Ein dritter Arzt wurde zudem in eine andere Abteilung verlegt.
Reorganisation eingeleitetZudem hat im Oktober Philippe Eckert die Leitung der Abteilung von Philippe Jolliet übernommen, der nun die interdisziplinären Zentren und die medizinische Logistik leitet. Eckert war zuvor Leiter der Intensivstation am Spital Sion.Der Zusammenhalt im Intensivpflegedienst sei nun «gut». Man habe eine «gemeinsame Vision», teilte Eckert der Zeitung mit. «Die Situation ist geklärt, die Mitarbeiter glücklich», sagte auch Personalchef Antonio Racciatti.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.