USB: Schluss mit kulinarischer Gleichberechtigung

Am Universitätsspital Basel gilt neuerdings: Allgemeinversicherte bezahlen einen Zuschlag, wenn sie vom Grundmenüplan abweichen wollen. Die Patienten freut's offenbar weniger.

, 23. Juni 2016 um 09:00
image
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
Am Universitätsspital Basel (USB) müssen Allgemeinversicherte seit Montag bezahlen, wenn sie die gleiche Auswahl bei den Menüs haben wollen wie Halbprivat- oder Privatpatienten. Dies berichtet die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎».
Das heisst dann konkret: Das Gipfeli, das Birchermüesli oder Cornflakes kosten extra. Und will man das «Feinschmeckermenu» auf dem Beistelltischchen sehen, dann bezahlen auch Halbprivate zehn Franken extra, Allgemeinversicherte gar 16 Franken.
«Bei der Umstellung der Getränke- und Speisekarte wurde auch auf eine stärkere Differenzierung zwischen Allgemein-, Halbprivat- und Privatversicherten geachtet», sagt Mediensprecher Martin Jordan der Zeitung. 

Unzufriedene Patienten?

Man habe nämlich bis anhin die «Unterschiede bei den Versicherungsklassen beim Verpflegungsangebot zu wenig berücksichtigt.» Damit macht es das Unispital den Privatspitälern und -abteilungen gleich. Dort sind solche gastronomische Differenzierung nach Versicherungsklassen gang und gäbe.
Den Patienten am Unispital Basel passt dies aber offenbar überhaupt nicht: Die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎» zitiert USB-interne Quellen, die davon sprechen, dass zwei Personen nahezu den ganzen Tag damit beschäftigt seien, Reklamationen von Patienten zu diesem Thema zu bearbeiten. Bis zu ihm seien bisher aber keine Klagen gedrungen, sagt Mediensprecher Jordan auf Anfrage der Zeitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.