USB: Schluss mit kulinarischer Gleichberechtigung

Am Universitätsspital Basel gilt neuerdings: Allgemeinversicherte bezahlen einen Zuschlag, wenn sie vom Grundmenüplan abweichen wollen. Die Patienten freut's offenbar weniger.

, 23. Juni 2016 um 09:00
image
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
Am Universitätsspital Basel (USB) müssen Allgemeinversicherte seit Montag bezahlen, wenn sie die gleiche Auswahl bei den Menüs haben wollen wie Halbprivat- oder Privatpatienten. Dies berichtet die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎».
Das heisst dann konkret: Das Gipfeli, das Birchermüesli oder Cornflakes kosten extra. Und will man das «Feinschmeckermenu» auf dem Beistelltischchen sehen, dann bezahlen auch Halbprivate zehn Franken extra, Allgemeinversicherte gar 16 Franken.
«Bei der Umstellung der Getränke- und Speisekarte wurde auch auf eine stärkere Differenzierung zwischen Allgemein-, Halbprivat- und Privatversicherten geachtet», sagt Mediensprecher Martin Jordan der Zeitung. 

Unzufriedene Patienten?

Man habe nämlich bis anhin die «Unterschiede bei den Versicherungsklassen beim Verpflegungsangebot zu wenig berücksichtigt.» Damit macht es das Unispital den Privatspitälern und -abteilungen gleich. Dort sind solche gastronomische Differenzierung nach Versicherungsklassen gang und gäbe.
Den Patienten am Unispital Basel passt dies aber offenbar überhaupt nicht: Die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎» zitiert USB-interne Quellen, die davon sprechen, dass zwei Personen nahezu den ganzen Tag damit beschäftigt seien, Reklamationen von Patienten zu diesem Thema zu bearbeiten. Bis zu ihm seien bisher aber keine Klagen gedrungen, sagt Mediensprecher Jordan auf Anfrage der Zeitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.