Unispital Basel beobachtet bei Privatpatienten kürzere OP-Dauer

Das USB stellt keine Verbindung zwischen der Versicherungsklasse und dem Risiko für postoperative Wundinfektionen fest. Dafür scheint die Operationsdauer davon abzuhängen, ob der Patient allgemein oder privatversichert ist.

, 23. Juli 2019 um 08:06
image
Studien deuten bei einzelnen Operationstypen bislang auf einen Zusammenhang zwischen Versicherungsstatus und Infektionsrisiko nach dem Eingriff hin. Ein Papier vom Universitätsspital Basel (USB) widerlegt nun die These, eine tiefere Versicherungsklasse mit höheren Infektionsraten in Verbindung zu bringen.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Andreas Widmer und Jan Roth konnten in ihrer Erhebung nachweisen: Am Basler Unispital besteht kein Unterschied bei der Infektionsrate zwischen allgemein, halbprivat und privat versicherten Patienten. 

«Es gibt keine Zweiklassenmedizin»

«Am Universitätsspital Basel erhalten allgemein, halbprivat und privat versicherte Patienten eine gleich gute medizinische Behandlung», kommentiert das Spital die Studie in einer Mitteilung. Am Unispital Basel gebe es keine Zweiklassenmedizin, so die Schlussfolgerung. 
Die ausgewerteten Daten stammen von fast 5'400 Patienten, die am USB behandelt wurden. Mehr als ein Viertel der «nosokomial» Infektionen treten nach Operationen auf. Schätzungen zufolge erleiden bis zu 20 Prozent der Patienten nach operativen Eingriffen eine Wundinfektion.
image
Quelle: «Infection Control & Hospital Epidemiology»

Warum die OP-Dauer bei Privatpatienten kürzer ist

Die Studie zeigt zudem: Privatversicherte Patienten werden rund 20 Minuten weniger lang operiert als Patienten aus anderen Versicherungsklassen. Und Privatpatienten bleiben im Median einen Tag länger im Spital als Allgemeinversicherte.  
«Die kürzere Operationsdauer bei privat versicherten Patienten spiegelt möglicherweise deren Betreuung durch erfahrenere Chirurgen wider», so die Erklärung der Studienautoren.
Die soeben in der Fachzeitschrift «Infection Control & Hospital Epidemiology» veröffentlichte Studie ist die erste Analyse in der Schweiz, die den Zusammenhang zwischen der Versicherungsklasse und dem Risiko für Wundinfektionen anhand verschiedenster chirurgischer Eingriffe untersucht hat.
Brian T. Duggan, Jan A. Roth, Marc Dangel, Manuel Battegay and Andreas F. Widmer. «Impact of health insurance status on surgical site infection incidence: A prospective cohort study», in: «Infection Control & Hospital Epidemiology», Juli 2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.