Ein Einzelzimmer im Spital kann Leben retten

Eine Untersuchung mit über einer Million Menschen aus den USA zeigt: Patienten in einem Mehrbettzimmer erleiden 60 Prozent mehr Blutbahninfektionen.

, 28. August 2018 um 12:30
image
  • spital
  • versicherer
  • infektiologie
Die Diskussion bei Spital-Neubauten oder Zusatzversicherungen erhält durch eine Studie eine neue Facette: Denn in Privatzimmern ist es weniger wahrscheinlich, eine vielleicht tödliche Katheter-assoziierte Infektionen (Clabsi) zu kriegen. 
Forscher der Universität North Texas Health Science Center (UNTHSC) untersuchten Entlassungsaufzeichnungen von mehr als einer Million stationären Patienten aus über 330 Spitälern. Die Studie wurde nun in der Fachzeitschrift «Public Library of Science» publiziert.
Liam O’Neill , Sae-Hwan Park, Frank Rosinia: «The role of the built environment and private rooms for reducing central line-associated bloodstream infections», in: «Public Library of Science», Juli 2018.
Die wichtigsten Resultate auf einen Blick:
  • Patienten in Zimmern mit bis zu vier Betten hatten zu 64 Prozent mehr Blutbahninfektionen als Patienten in Privaträumen.
  • Auch nach Bereinigung von etwa Risikofaktoren hatten die Patienten in den Doppelbelegungsräumen immer noch ein um 21 Prozent höheres Risiko einer Clabsi als Personen in Privatzimmern.
  • Spitäler mit überwiegend privaten Zimmern registrierten 33 Prozent weniger Katheter-assoziierte Infektionen als Krankenhäuser mit Mehrbettzimmern.
  • Das Sterblichkeitsrisiko einer Blutstrominfektion war in Kliniken mit überwiegend Mehrbetträumen doppelt so hoch.
  • Eine Zunahme der Privatzimmer um zehn Prozent war mit einem Rückgang der Clabsi-Infektionen um acht Prozent verbunden.
Katheter-assoziierte Infektionen sind relativ häufig und gehören zu den meistuntersuchten nosokomialen Infektionen. Sie sind teuer und gefährlich: In der Literatur wird die Infektionsrate mit 1,8 bis 5,2 Fälle pro 1‘000 Kathetertage angegeben. Die Sterblichkeitsrate liegt bei 12 bis 25 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.