Unispital Basel: Kooperation bei Smartphone-Bildern

Das USB ist Entwicklungspartner von der Startup-Firma Imito. Diese hat eine App für die Aufnahme, Bearbeitung und sicheren Speicherung von medizinischen Bildern entwickelt.

, 22. Dezember 2016 um 13:41
image
  • trends
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
Das Universitätsspital Basel wird Entwicklungspartner beim Health Start-up Imito AG. Die Zürcher Firma hat eine App-Lösung für die Fotodokumentation im medizinischen Alltag entwickelt – eine Lösung, die den europäischen Datenschutzrichtlinien und der Medizinprodukte-Verordnung entspricht. 
Die Imito-App dient dann beispielsweise dazu, Wunden via Smartphone zu vermessen und am Ende die Bilder in die Patientenakte zu integrieren.

Next: Chat für Zweitmeinungen

Das USB fungiert nun als eine Art Betatester: Ärzte des Unispitals werden die Imito-App einsetzen und künftig neue Versionen vorab testen. Zudem ist Imito bereits bei drei weiteren Spitälern in der Anwendung. Laut dem Zürcher Unternehmen liefern erste Gespräche mit Krankenhäusern in Deutschland «vielversprechende Perspektiven».
Imito arbeitete bei der Entwicklung mit den Professoren Christian Johner vom Johner Institut in Konstanz und Christian Lovis von den Hôpitaux Universitaires de Genève HUG zusammen.
Für Anfang 2017 kündigt Imito AG die Aufschaltung einer whatsapp-ähnlichen Chatfunktion an, mit der sich dann innerhalb der App Zweitmeinungen einholen und diskutieren lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten

Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.