Uniklinik Köln vermisste tagelang Patient

Der gesuchte Patient der Uniklinik Köln wurde tot im Technikraum aufgefunden. Wie konnte das passieren?

, 2. März 2017 um 08:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
Mehr als eine Woche lang wurde ein 74-jähriger Patient der Uniklinik Köln vermisst. Am Mittwoch hat nun eine Mitarbeiterin den Mann leblos in einem Technikraum auf dem Klinikgelände in Lindenthal gefunden.
Die Ursache soll laut der Polizei ein Sturzgeschehen sein. Zur Klärung werde jetzt eine Obduktion durchgeführt, schreibt die Polizei in der Mitteilung weiter.
Die Uniklinik äussert sich gegenüber den Medien nicht zu dem Fall, sondern verweist auf das laufende Ermittlungsverfahren.

Suche blieb erfolglos

Der Mann war seit rund zehn Tagen vermisst worden. Die Polizei ging davon aus, dass der Vermisste das Klinikgelände verlassen habe. Dass der Leichnam nun dort gefunden wurde, sei nicht ungewöhnlich, sagte ein Polizeisprecher. Auf dem Gelände gebe es zahlreiche Gebäude mit etlichen Räumen, die nicht regelmässig aufgesucht würden.
Tagelang wurde mit Hunden und Hubschraubern nach dem schwerkranken Mann gesucht. Er soll zum Zeitpunkt seines Verschwindens lediglich mit einer Unterhose, einem T-Shirt und ohne Schuhe unterwegs gewesen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.