Uniklinik Köln vermisste tagelang Patient

Der gesuchte Patient der Uniklinik Köln wurde tot im Technikraum aufgefunden. Wie konnte das passieren?

, 2. März 2017 um 08:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
Mehr als eine Woche lang wurde ein 74-jähriger Patient der Uniklinik Köln vermisst. Am Mittwoch hat nun eine Mitarbeiterin den Mann leblos in einem Technikraum auf dem Klinikgelände in Lindenthal gefunden.
Die Ursache soll laut der Polizei ein Sturzgeschehen sein. Zur Klärung werde jetzt eine Obduktion durchgeführt, schreibt die Polizei in der Mitteilung weiter.
Die Uniklinik äussert sich gegenüber den Medien nicht zu dem Fall, sondern verweist auf das laufende Ermittlungsverfahren.

Suche blieb erfolglos

Der Mann war seit rund zehn Tagen vermisst worden. Die Polizei ging davon aus, dass der Vermisste das Klinikgelände verlassen habe. Dass der Leichnam nun dort gefunden wurde, sei nicht ungewöhnlich, sagte ein Polizeisprecher. Auf dem Gelände gebe es zahlreiche Gebäude mit etlichen Räumen, die nicht regelmässig aufgesucht würden.
Tagelang wurde mit Hunden und Hubschraubern nach dem schwerkranken Mann gesucht. Er soll zum Zeitpunkt seines Verschwindens lediglich mit einer Unterhose, einem T-Shirt und ohne Schuhe unterwegs gewesen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.