Uniklinik Balgrist: Plattform für die nächste Chirurgen-Generation

Die auf den Bewegungsapparat spezialisierte Klinik Balgrist plant ein neuartiges chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum. Dieses soll Innovationen für die moderne Chirurgie ermöglichen.

, 21. September 2021 um 09:00
image
  • universitätsklinik balgrist
  • spital
  • or-x
  • chirurgie
  • orthopädie
Die Universitätsklinik Balgrist baut einen neuen Simulations-Operationssaal, fokussiert auf die Orthopädie, jedoch offen für den Fachbereich Chirurgie. Das Forschungs- und Lehrzentrum soll die «Translation» von Forschung in den chirurgischen Alltag ermöglichen, im Zusammenhang mit neuen Technologien der Augmentierten Realität (AR), Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) in der Chirurgie. 
Mit dem sogenannten Projekt «OR-X – Operation Room X» wird eine Infrastruktur geschaffen, die dazu beiträgt, bei der Entwicklung von chirurgischen Innovationen «an vorderster Forschungsfront mitzuwirken», wie die Universitätsklinik Balgrist am Dienstag mitteilt. 

Neue Möglichkeiten in der Ausbildung und Lehre

Die auf den Bewegungsapparat spezialisierte Klinik rechnet mit Investitionen von 10 bis 12 Millionen Franken. Der Baubeginn ist für 2022 geplant, bereits im ersten Quartal 2023 wird der Balgrist den OR-X für die Testphase in Betrieb nehmen. Initiator des Projektes ist Mazda Farshad, der Medizinische Direktor der Universitätsklinik.
Weiter Vorteile der neuen Plattform seien die neuen Möglichkeiten in der Ausbildung und Lehre. Angehende Chirurginnen und Chirurgen sollen in einer möglichst realitätsnahen Operationsumgebung lernen und Erfahrungen sammeln können – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Gleichzeitig können gemäss Mitteilung erfahrene Operateure neue experimentelle Eingriffe durchführen und weiterentwickeln.

Projekt «Surgent» als Treiber für die Plattform

Das Flagship-Projekt «Surgent» ist einer der Gründe, weshalb die Uniklinik Balgrist den OR-X aufbaut. Surgeon Enhancing Technologies (Surgent) ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschulmedizin Zürich. Es hat zum Ziel, biomechanische Computersimulationen und Augmented Reality (AR) zu nutzen, und so neue Standards für die Planung und Durchführung von Präzisionsoperationen im Bereich der Orthopädie zu setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.