Uniklinik Balgrist: Plattform für die nächste Chirurgen-Generation

Die auf den Bewegungsapparat spezialisierte Klinik Balgrist plant ein neuartiges chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum. Dieses soll Innovationen für die moderne Chirurgie ermöglichen.

, 21. September 2021 um 09:00
image
  • universitätsklinik balgrist
  • spital
  • or-x
  • chirurgie
  • orthopädie
Die Universitätsklinik Balgrist baut einen neuen Simulations-Operationssaal, fokussiert auf die Orthopädie, jedoch offen für den Fachbereich Chirurgie. Das Forschungs- und Lehrzentrum soll die «Translation» von Forschung in den chirurgischen Alltag ermöglichen, im Zusammenhang mit neuen Technologien der Augmentierten Realität (AR), Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI) in der Chirurgie. 
Mit dem sogenannten Projekt «OR-X – Operation Room X» wird eine Infrastruktur geschaffen, die dazu beiträgt, bei der Entwicklung von chirurgischen Innovationen «an vorderster Forschungsfront mitzuwirken», wie die Universitätsklinik Balgrist am Dienstag mitteilt. 

Neue Möglichkeiten in der Ausbildung und Lehre

Die auf den Bewegungsapparat spezialisierte Klinik rechnet mit Investitionen von 10 bis 12 Millionen Franken. Der Baubeginn ist für 2022 geplant, bereits im ersten Quartal 2023 wird der Balgrist den OR-X für die Testphase in Betrieb nehmen. Initiator des Projektes ist Mazda Farshad, der Medizinische Direktor der Universitätsklinik.
Weiter Vorteile der neuen Plattform seien die neuen Möglichkeiten in der Ausbildung und Lehre. Angehende Chirurginnen und Chirurgen sollen in einer möglichst realitätsnahen Operationsumgebung lernen und Erfahrungen sammeln können – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Gleichzeitig können gemäss Mitteilung erfahrene Operateure neue experimentelle Eingriffe durchführen und weiterentwickeln.

Projekt «Surgent» als Treiber für die Plattform

Das Flagship-Projekt «Surgent» ist einer der Gründe, weshalb die Uniklinik Balgrist den OR-X aufbaut. Surgeon Enhancing Technologies (Surgent) ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschulmedizin Zürich. Es hat zum Ziel, biomechanische Computersimulationen und Augmented Reality (AR) zu nutzen, und so neue Standards für die Planung und Durchführung von Präzisionsoperationen im Bereich der Orthopädie zu setzen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.

image

Neuer Epiona COO: «Der neue Posten kommt on top»

Patrick Vavken ist Gründer und Inhaber der Adus Klinik sowie Geschäftsführer der Alpha Clinic. Nun übernimmt er ein drittes Amt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.