Uni Bern: Inselspital-Chefarzt übernimmt Leitungsfunktion

Daniel Candinas ist neuer Vizerektor der Universität Bern. Der Mediziner des Inselspitals leitet ab Sommer 2016 den Bereich Forschung.

, 29. Januar 2016 um 08:35
image
Der Berner Regierungsrat hat Daniel Candinas in die Universitätsleitung gewählt. Der Direktor der Klinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital Bern übernimmt das Amt am 1. August 2016, wie es in einer Mitteilung der Uni Bern heisst.
Daniel Candinas tritt das Vizerektorat Forschung von Christian Leumann an, der seinerseits Anfang August Rektor der Universität Bern wird.

Baute das Bauchzentrum auf

Der Mediziner ist seit 14 Jahren Ordinarius für Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie und Direktor der Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin am Inselspital.
Der 54-jährige Bündner stand in dieser Zeit zudem während sechs Jahren dem Departement Magen-Darm, Leber- und Lungenkrankheiten vor und baute das Bauchzentrum am Inselspital auf.

Chefarzt am Queen Elizabeth Hospital 

Studium, Assistenzzeit, Facharztausbildung und Habilitation durchlief Candinas an der Universität Zürich (UZH). Er arbeitete anschliessend in Grossbritannien und an der Harvard Medical School in Boston (USA), wo er Instructor in Surgery war.
Seine Tätigkeit führte ihn zurück nach Grossbritannien, wo er bis zu seinem Ruf nach Bern Chefarzt für Leber-, Pankreas- und Transplantationschirurgie am Queen Elizabeth Hospital in Birmingham (UK) war. 
Nebenamtlich engagiert sich Candinas als Vorstandsmitglied in mehreren Vereinigungen und Stiftungen – so präsidierte er die Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie und ist Mitglied im Editorial Board des «British Journal of Surgery».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.