Mehrheit der Ärzte möchte keine Läden schliessen

Erstmals liegen repräsentative Ergebnisse vor, wie Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz die Massnahmen während der Corona-Pandemie beurteilen.

, 22. Oktober 2020 um 08:48
image
  • coronavirus
  • spital
  • praxis
  • ärzte
Mehr als die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte stimmen der Aussage zu, dass die Behörden mit Blick auf die zweite Welle mehr auf Massnahmen wie Social Distancing oder Hygienemassnahmen setzen sollen – und weniger auf Verbote und Schliessungen, wie beispielsweise Läden oder Schulen. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Befragung der Ärzteschaft im Auftrag der Ärzteverbindung FMH. An der Erhebung zwischen Juni und Juli 2020 haben insgesamt über 1 550 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen.
Die Mehrheit der Ärzteschaft, 55 Prozent, bewertet die während des Lockdowns eingeleiteten Massnahmen auf Ebene Bund, Kanton und Spital zudem als «angemessen». Für über die Hälfte der Spitalärzte hatten die Behörden den Ernstfall einer Pandemie «im Masse des Erwart­baren ausreichend vorbereitet.» Anders sieht es bei den Praxisärzten aus: Dort war die Zufriedenheit mit 38 Prozent deutlich weniger stark ausgeprägt, wie auch die beiden Diagramme verdeutlichen.
Spitalärzte:
image
Quelle: SAEZ
Praxisärzte:
image
Quelle: SAEZ

Was Ärzte den Behörden empfehlen

Kritisch wird nach Ansicht der Ärzteschaft insbesondere die Planung im Vorfeld der Pandemie bewertet. Direkt danach gefragt, was bei einer nächsten Pandemie besser zu machen sei, wurden insbesondere folgende Punkte genannt:
  • eine bessere Pandemie­vorbereitung (z.B. bzgl. Schutzmaterial, Desinfektionsmittel, Medikamente), 
  • effektivere Massnahmen für die Bevölkerung (z.B. früherer und kürzerer Lockdown, frühere Maskenpflicht), 
  • ein höherer Schutz des Gesundheitspersonals 
  • und eine bessere Koordination zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen den Spitälern. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.