Corona-Impfung: Die grosse Umfrage in Spitälern, Praxen und Apotheken

Lassen Sie sich als Arzt, Pflegefachfrau, Therapeut oder Apotheken-Mitarbeiterin gegen das neue Coronavirus impfen?

, 18. November 2020 um 07:00
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • coronavirus
  • impfung
  • pflege
Derzeit läuft die Entwicklung für eine wirksame Impfung gegen Covid-19 weltweit auf Hochtouren. Der Durchbruch steht kurz bevor. Und bald sollen die ersten Impfdosen anrollen. 
Die ersten Lieferungen der Vakzinationen dürften in erster Linie vor allem an Mitarbeitende im Gesundheitswesen an der vordersten Front und an Risikopersonen gehen. 

Wie viele werden sich impfen lassen?

Doch wer lässt sich überhaupt impfen? Geht es beispielsweise um die Grippeimpfung, lehnt die grosse Mehrheit der Belegschaft eine Impfung ja ab. Die Impfquote beim Pflegepersonal ist mit rund 25 Prozent sehr tief. Zum Vergleich: Die Durchimpfrate bei der Hepatitis-B-Impfung beträgt beim Pflegepersonal über 90 Prozent.
Was haben Sie vor? Werden Sie sich als Arzt, Pflegefachfrau, Therapeut oder Mitarbeiterin einer Apotheke gegen das neue Coronavirus impfen lassen? 
Uns interessiert, wie Sie als Profi im Gesundheitswesen handeln. Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer kurzen Umfrage (Dauer: weniger als 1 Minute).

Die Umfrage ist geschlossen. Hier geht es zu den Ergebnissen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.