Untergetauchter Hausarzt bleibt unauffindbar

Arzt weg – Praxis zu – verwaiste Patientenakten: Noch immer fehlt von Codrut Blejan jede Spur. Krankenversicherer und Patienten klagen an.

, 12. Dezember 2016 um 09:09
image
  • kanton aargau
  • praxis
  • css
  • versicherer
  • überversorgung
Der Fall gab schweizweit zu reden: Anfang Juni verschwand in Brugg der Hausarzt Codrut Blejan. Der deutsch-rumänische Mediziner war einfach untergetaucht, nachdem sich der Krankenversicherer CSS an seine Spuren geheftet hatte. Der dringende Verdacht: Überarztung.
Codrut Blejan bleibt auch ein halbes Jahr später unauffindbar. Dies sagte jetzt die Aargauer Staatsanwaltschaft dem Brugger «General-Anzeiger». Die letzten Spuren verlieren sich bekanntlich in einem Militärkrankenhaus in Bukarest.

Mehrerer Versicherer erstatten Strafanzeige

Seit einiger Zeit läuft gegen den Arzt, dem der Kanton mittlerweile die Bewilligung zur Berufsausübung entzogen hat, ein Verfahren wegen mutmasslichen Betrugs. Möglich Schadensumme bei allen Versicherern: gegen 1,5 Millionen Franken.
«Wie hoch die Summen effektiv sind, werden die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zeigen», so die CSS zum «General-Anzeiger». Bei der CSS geht man davon aus, dass auch andere Versicherer Strafanzeige erstatten werden: «Entsprechende Hinweise haben wir erhalten.» Namen nennen könne die CSS aber nicht.

Auch Patienten als Privatkläger

Klage können auch ehemalige Patienten einreichen. Die Aargauer Staatsanwaltschaft bestätigt der Brugger Regionalzeitung, dass sich Patienten gemeldet beziehungsweise als Privatkläger konstituiert hätten. Momentan laufen die Zeugenbefragungen.
Wann der Fall zum Abschluss kommt, kann die Staatsanwaltschaft nicht abschätzen. «Wir wissen noch nicht, wie lange das Verfahren dauern wird», heisst es weiter. Auch ob und wann die Betroffenen die veruntreuten Gelder wieder erhalten, stehe in den Sternen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.