Arzt untergetaucht: Verdacht auf Betrug

Im Aargau verschwand ein Hausarzt spurlos und liess die Dossiers zurück. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

, 3. November 2016 um 11:06
image
  • praxis
  • santésuisse
  • versicherer
  • überversorgung
  • wzw-verfahren
Der Fall gab nicht nur im Kanton Aargau zu reden: In Brugg blieb eine Hausarztpraxis von einem Tag auf den anderen geschlossen, an der Türe zurück blieb ein Zettel, der schloss mit dem Satz: «Die Krankengeschichten können ab Montag, 6. Juni, beim KG-Archiv Schweiz in Kehrsatz bezogen werden». Keine weiteren Erklärungen.
Der Mann war verschwunden. Ende August entzog das kantonale Gesundheitsdepartement dem Abwesenden die Bewilligung, unter anderem aus Mangel aus Vertrauen. Wie inzwischen deutlicher wird, dürfte es sich beim Arzt nicht nur um einen Abwesenden handeln, eher um einen Flüchtigen: Der Mediziner war untergetaucht, nachdem sich ein Kontrolleur der CSS an seine Spuren geheftet hatte.

Zuletzt gesehen: Militärkrankenhaus Bukarest

Der dringende Verdacht nun: Codrut Blejan, so der Name des Hausarztes, hat die Krankenkassen um etwa 1,5 Millionen Franken betrogen – Überarztung. Dies fand die SRF-Sendung «Rundschau» heraus. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft bestätigte im Fernsehbeitrag, dass ein Verfahren eingeleitet wurde. 
Freilich: Der Arzt habe noch gar nicht befragt werden können, da niemand weiss, wo er sich aufhält.
Das «Rundschau»-Team machte sich zwar auf den Weg bis nach Bukarest, wo der rumänisch-stämmige Mediziner zuletzt an einem Militärkrankenhaus tätig gewesen war, aber letztlich ohne Erfolg.
image
Die Geschichte des Brugger Arztes spielte in einem Beitrag zum Generalthema «Abzocker-Ärzte» (so der Titel). Thematisiert wurde, dass pro Jahr rund 2000 Ärzte den Santésuisse-Wirtschaftlichkeitsprüfern wegen verdächtig hoher Rechnungen auffallen.
Santésuisse fordert in diesem Zusammenhang jährlich etwa 2 Millionen Franken von Ärzten zurück; Direktorin Verena Nold schätzte im Beitrag aber, dass weitere 25 Millionen Franken an überhöhten Rechnungen dank den Kontrollen eingespart werden.
Die Santésuisse-Direktorin kündigte denn auch am TV an, dass man politische Vorstösse einreichen will: «Wir wollen nur noch jene Ärzte entschädigen, die qualitativ und wirtschaftlich gute Leistungen erbringen», so Nold. «Schwarze Schafe, die zu viel einkassieren, sollen Krankenversicherer nicht mehr bezahlen müssen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.