Warum diese Krankenkasse gegen die Digitalisierung ankämpft

Die Krankenkasse Turbenthal funktioniert ganz ohne Computer. Dem Bundesamt für Gesundheit ist das nun ein Dorn im Auge: Jetzt kommt es zum Showdown vor Bundesgericht.

, 13. Februar 2017 um 09:23
image
  • versicherer
  • politik
  • digitalisierung
Kein Fax, kein Handy, keine Webseite. Nur mit Schreibmaschine und Telefonanschluss führt Geschäftsführer Daniel Rüegg die Krankenkasse Turbenthal. Die «Daten» von rund 400 Versicherten hält Rüegg auf Karteikarten fest.
Oft haben neue Verordnungen «seine Kasse» bedroht. Und seit eh befindet sich die Krankenkasse im Clinch mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG). Denn aus Bundesamts-Sicht ist die Krankenkasse wohl zu anachronistisch. 

Bundesamt will Digitalisierung

Bislang konnte man sich aber immer einigen. Doch diesmal scheint es anders zu sein: Das BAG hat Daniel Rüegg vor Bundesverwaltungsgericht gezerrt. Dies berichtete vor kurzem das Lokalblatt «Der Tössthaler».
Das BAG verlangt von der Krankenkasse per Verfügung im Wesentlichen eine «differenzierte Lieferung» der Daten, die Einführung elektronischer Versichertenkarten und die Teilnahme an einer Plattform für Prämienverbilligungen. 

Daniel Rüegg zeigt sich kämpferisch

Kurz: Die Krankenkasse Turbenthal müsste auf Computer umstellen. Dies würde die Verwaltungskosten massiv ansteigen lassen – laut Rüegg um 65 Prozent. 
In der Konsequenz müsste die Kasse Rüegg zufolge aufgelöst oder in eine Grosskasse integriert werden. So weit will es der 63-Jährige aber nicht kommen lassen. Er will vor Bundesverwaltungsgericht kämpfen, wie er der Lokalzeitung sagte. 

Ein-Mann-Betrieb mit günstigen Prämien

Die Krankenkasse Turbenthal existiert seit 1888; seit rund 30 Jahren führt Daniel Rüegg die Geschäfte als Präsident und Geschäftsführer. Alle 400 Versicherten sind ihm persönlich bekannt. Die Krankenkasse bietet exklusiv für Einwohner der Gemeinden Turbenthal, Wila und Wildberg im zürcherischen Tösstal eine Grundversicherung mit Franchise von 300 Franken an – relativ günstig. Noch vor 50 Jahren hatten viele Gemeinden der Schweiz ihre eigenen Kassen. Von ehemals knapp 1’000 Kassen sind nach Fusionen und Übernahmen heute nur noch wenige übrig (mehr hier).
  • TV-Beitrag auf SRF: «Seit 1888 ohne Computer: Eine Kleinkrankenkasse jubiliert.» September 2013
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

image

«Das wahre Leben reflektieren»

Gesundheitsdaten sind entscheidend bei der Auswahl und Begleitung einer Therapie. Gerade bei seltenen neurologischen Krankheiten ist die Erhebung und Interpretation dieser Daten aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Zentral ist daher die Frage: Was ist Sinn & Zweck der Datensammlung?

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.