Arzt überbringt Todesankündigung per Videochat

Dieser Fall zeigt die Schattenseiten der Digitalisierung: Ein Arzt mit Headset teilt einem Patienten per Videochat eine schwierige Nachricht mit: Er habe nur noch kurze Zeit zu leben.

, 11. März 2019 um 05:00
image
  • telemedizin
  • digitalisierung
  • spital
Derzeit sorgt der Fall eines Mannes für Schlagzeilen, weil er per Video von seinem bevorstehenden Tod erfahren hat. Ein zugeschalteter Arzt eröffnete in den USA einem schwer kranken Mann, dass seine Lunge versagen und er nicht mehr nach Hause zurückkehren werde. Dies berichten übereinstimmend mehrere US-amerikanische Medien (etwa hierhier oder hier).
«Wissen Sie, ich weiss nicht, ob er es nach Hause schafft», sagte der Mediziner zur Enkelin des Patienten, welche die Szene mit dem Smartphone aufgenommen hat. Der 79-Jährige habe womöglich nur noch Tage zu leben. Zwei Tage später starb der Mann im Kaiser Permanente Medical Center, wo er behandelt wurde.

«Das hätte ein Mensch persönlich übernehmen müssen»

«Wir wussten, dass das kommen wird und dass er sehr krank ist», sagten Familienangehörige dem lokalen TV-Sender KTVU. Aber niemandem solle diese Nachricht so überbracht werden. «Das hätte ein Mensch persönlich übernehmen müssen».
Zudem stand der Roboter ungünstig: Der schwerhörige Patient konnte die Botschaft schlecht verstehen. Das Gerät habe nicht auf die andere Bettseite gehen können. Seine Enkelin musste demnach das Gesagte wiederholen. Die Hinterbliebenen zeigten sich verstört über das Vorgehen der Klinik.

Telemedizin als Zusatzbetreuung

Das Spital in Fremont im Bundesstaat Kalifornien verteidigt den Einsatz von Telemedizin: Dies sei als Zusatzbetreuung gedacht, ersetze aber nicht das persönliche Gespräch mit einem Patienten und dessen Angehörigen. Bei den Videogesprächen mit einem Mediziner sei es eigentlich üblich, dass stets eine Pflegefachperson oder ein anderer Arzt mit im Raum sei.
Beim besagten Videochat habe es sich zudem um ein Folgegespräch nach vorherigen persönlichen Visiten gehandelt – auch die Initialdiagnose sei nicht per Videoübertragung übermittel worden, erklärte die Health Maintenance Organization weiter. Man habe regelmässig mit dem Patienten und seiner Familie gesprochen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.