Tod einer Palliativ-Pflegerin

Deformation professionelle? In Basel schied jetzt eine Engländerin freiwillig aus dem Leben – obwohl sie gesund, aktiv und keineswegs depressiv war. Sie hatte im Beruf offenbar zu viel gesehen.

, 3. August 2015 um 09:00
image
  • sterbehilfe
  • dignitas
  • lifecircle
  • pflege
Die Geschichte von Gill Pharaoh war jetzt eines der grossen Themen in der britischen Sonntagsmedien: Nach einem Rundgang durch die Basler Altstadt und einem Diner schied sie am 21. Juli aus dem Leben, unterstützt vom Verein Lifecircle der Baselbieter Ärztin Erika Preisig.
Dies, obwohl sie gesund und auch nicht depressiv war. Aber Pharaoh hatte offenbar eine beruflich begründete Einsicht in das, was kommen könnte und würde.
Denn Gill Pharaoh, 75 alt, hatte ihr Leben lang als Krankenschwester gearbeitet – zuletzt als Spezialistin auf Palliativ-Stationen. Sie hatte auch zwei Bücher über Altenpflege verfasst.

Die Realität des Alters sei einfach furchtbar

Vor ihrem Tod gab sie der «Sunday Times» ein Interview (Paywall), in dem sie ihre Entschlossenheit äusserte, nicht als «hinkende old lady mit Rollator» in Erinnerung zu bleiben. Sie habe in ihrem Beruf genug übers Alter gesehen, um zu wissen, dass sie «über dem Hügel» sei. Und sie wünsche, so lange etwas zu tun, wie sie es noch könne. Die Realität des Alters sei einfach furchtbar.
«Ich habe immer zu Menschen geschaut, die alt sind, wieder und wieder, mein ganzes Leben lang. Und dabei sagte ich mir immer: "Ich werde nicht alt"».

«…eine alte Frau, die Betten blockiert»

Hinzu kam das Motiv, dem Gesundheitswesen nicht zur Last zu fallen. «Ich kann damit sicher sein, dass ich niemals eine alte Frau werde, die in einem Spital Betten blockiert», schrieb Pharaoh in ihrem letzten Blog-Post. «Dies wird dem (britischen Gesundheitssystem) NHS ein Vermögen sparen.»
Die Geschichte war natürlich Öl ins Feuer der laufenden Sterbehilfe-Debatte in Grossbritannien. So sagte ein Sprecher von Care Not Killing – einer Gruppe, die gegen die Liberalisierung der Sterbehilfe eintritt –, dieser Fall sei «zutiefst verstörend» und zeige, wie wenig die Gesellschaft ältere Menschen wertschätze.

«Ich habe dieses Bild im Kopf»

Unter den tausenden Leser-Einträgen, die seit gestern unter den britischen Medien-Berichten über Pharaoh erschienen, überwog aber eher ein gewisses Verständnis für den Entscheid der pensionierten Krankenschwester. 
Tatsächlich hatte die Frau noch im «Sunday Times»-Interview klargestellt, dass sie gesund, aktiv und nicht abhängig von Medikamenten sei. Alleine: «Ich habe so viele Freunde mit Partnern, die eine Belastung sind. Ich weiss, dass man das nicht sagen sollte, aber ich habe dieses Bild in meinen Kopf, dass es in meinem Alter bereits genügt, sich die Hüfte zu brechen, und schon ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es sehr tief abwärts geht.» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.