Tod einer Palliativ-Pflegerin

Deformation professionelle? In Basel schied jetzt eine Engländerin freiwillig aus dem Leben – obwohl sie gesund, aktiv und keineswegs depressiv war. Sie hatte im Beruf offenbar zu viel gesehen.

, 3. August 2015 um 09:00
image
  • sterbehilfe
  • dignitas
  • lifecircle
  • pflege
Die Geschichte von Gill Pharaoh war jetzt eines der grossen Themen in der britischen Sonntagsmedien: Nach einem Rundgang durch die Basler Altstadt und einem Diner schied sie am 21. Juli aus dem Leben, unterstützt vom Verein Lifecircle der Baselbieter Ärztin Erika Preisig.
Dies, obwohl sie gesund und auch nicht depressiv war. Aber Pharaoh hatte offenbar eine beruflich begründete Einsicht in das, was kommen könnte und würde.
Denn Gill Pharaoh, 75 alt, hatte ihr Leben lang als Krankenschwester gearbeitet – zuletzt als Spezialistin auf Palliativ-Stationen. Sie hatte auch zwei Bücher über Altenpflege verfasst.

Die Realität des Alters sei einfach furchtbar

Vor ihrem Tod gab sie der «Sunday Times» ein Interview (Paywall), in dem sie ihre Entschlossenheit äusserte, nicht als «hinkende old lady mit Rollator» in Erinnerung zu bleiben. Sie habe in ihrem Beruf genug übers Alter gesehen, um zu wissen, dass sie «über dem Hügel» sei. Und sie wünsche, so lange etwas zu tun, wie sie es noch könne. Die Realität des Alters sei einfach furchtbar.
«Ich habe immer zu Menschen geschaut, die alt sind, wieder und wieder, mein ganzes Leben lang. Und dabei sagte ich mir immer: "Ich werde nicht alt"».

«…eine alte Frau, die Betten blockiert»

Hinzu kam das Motiv, dem Gesundheitswesen nicht zur Last zu fallen. «Ich kann damit sicher sein, dass ich niemals eine alte Frau werde, die in einem Spital Betten blockiert», schrieb Pharaoh in ihrem letzten Blog-Post. «Dies wird dem (britischen Gesundheitssystem) NHS ein Vermögen sparen.»
Die Geschichte war natürlich Öl ins Feuer der laufenden Sterbehilfe-Debatte in Grossbritannien. So sagte ein Sprecher von Care Not Killing – einer Gruppe, die gegen die Liberalisierung der Sterbehilfe eintritt –, dieser Fall sei «zutiefst verstörend» und zeige, wie wenig die Gesellschaft ältere Menschen wertschätze.

«Ich habe dieses Bild im Kopf»

Unter den tausenden Leser-Einträgen, die seit gestern unter den britischen Medien-Berichten über Pharaoh erschienen, überwog aber eher ein gewisses Verständnis für den Entscheid der pensionierten Krankenschwester. 
Tatsächlich hatte die Frau noch im «Sunday Times»-Interview klargestellt, dass sie gesund, aktiv und nicht abhängig von Medikamenten sei. Alleine: «Ich habe so viele Freunde mit Partnern, die eine Belastung sind. Ich weiss, dass man das nicht sagen sollte, aber ich habe dieses Bild in meinen Kopf, dass es in meinem Alter bereits genügt, sich die Hüfte zu brechen, und schon ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass es sehr tief abwärts geht.» 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.