Hirslanden plant schweizweites Netzwerk für Thoraxchirurgie

Den Anfang machen Bern und Zürich: Die beiden Hirslanden-Standorte arbeiten im Bereich der Lungenkrankheiten und insbesondere in der Thoraxchirurgie künftig eng zusammen.

, 16. Mai 2022 um 05:00
image
  • hirslanden
  • beau-site
  • thoraxchirurgie
Die beiden Standorte Bern und Zürich der Hirslanden-Gruppe arbeiten künftig zusammen, und zwar im Bereich der Lungenkrankheiten und insbesondere in der Thoraxchirurgie. Unter anderem werden sich auch die beiden Thorax-Tumorboards bei komplexen medizinischen Fällen unterstützen, wie die Privatklinikgruppe mitteilte.

Ralph Schmid begleitet Aufbau als Berater  

Die Hirslanden-Gruppe hat aber noch mehr vor: Die Zusammenarbeit soll auf weitere Standorte ausgeweitet werden, geplant ist ein schweizweites Netzwerk für Thoraxchirurgie. Durch dieses würde benötigtes spezielles Fachwissen unabhängig vom Standort des behandelnden Arztes zur Verfügung stehen und dadurch könne die Behandlungsqualität weiter gesteigert werden, schreibt die Privatklinikgruppe.
Für den Aufbau des schweizweiten Netzwerks konnte Ralph Schmid als Berater gewonnen werden, heisst es in der Mitteilung der Hirslanden. Er wird auch den Einsatz der personalisierten Medizin zur Therapie und Prävention von Lungenkrebserkrankungen konzeptionell begleiten. Schmid war bis Ende 2021 Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie am Inselspital.

Lungenkrebszentren der Hirslanden strebt DGK-Zertifizierung an

Mit der geplanten schweizweiten Thoraxchirurgie verfolgt die Hirslanden-Gruppe ein bestimmtes Ziel: Bis im Jahr 2024 will sie für ihre Lungenkrebszentren die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DGK) erlangen.
Bei der angestrebten Zertifizierung des Berner Lungenkrebszentrums wird Roland Kuster federführend sein. Der einstige Klinikmanager der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie und Koordinator des Universitären Lungenkrebszentrums am Inselspital Bern stösst neu zur Hirslanden-Gruppe.

Weitere personelle Zugänge in Bern und Zürich

Neuzugänge sind auch bei den praktizierenden Thoraxchirurgen zu verzeichnen: Gregor Kocher, bis vor einigen Monaten noch Chefarzt und interimistische Direktor der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie am Inselspital, hat an der Klinik Beau-Site seine Arbeit als Partnerarzt aufgenommen. Bis vor kurzem war Kocher Chefarzt und interimistische Direktor der uniklinik für Thoraxchirurgie.  
Am Standort Zürich hat Anfang Mai Ilhan Inci, ehemals Leitender Arzt an der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsspital Zürich, seine neue Stelle angetreten: Gemeinsam mit Othmar Schöb wird er am Chirurgischen Zentrum der Klinik Hirslanden für die Thoraxchirurgie verantwortlich sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt

Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.

image

Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner

David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.

image

Zürich: Spital Uster und Klinik Hirslanden bündeln ihre Kräfte

Die beiden Spitäler arbeiten künftig in den Versorgungsregionen Zürcher Oberland und Oberes Glattal eng zusammen.

image

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

image

Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

image

Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden

Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?