Teure Krebstherapien: Es geht auch viel kostengünstiger

Die Schweizer Universitätsspitäler wollen das Feld der Krebsimmuntherapie nicht der Pharma-Industrie überlassen. Sie treiben deshalb die Forschung gemeinsam voran.

, 29. Juli 2019 um 07:00
image
  • pharma
  • spital
  • kymriah
  • onkologie
  • universitätsspital lausanne
Die Universitätsspitäler schliessen sich zusammen, um individuelle Zelltherapien bei bestimmten Krebsarten künftig selber anbieten zu können. «Wir sind überzeugt, dass solche Krebstherapien mit deutlich geringeren Kosten realisiert werden können», sagt Roger von Moos der «NZZ am Sonntag». Er ist Präsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und Chefarzt der Onkologie am Kantonsspital in Chur (KSGR).
Die Behandlung mit der Novartis-Therapie Kymriah gegen Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs kostet rund 300'000 Franken. Der genaue Preis ist bis jetzt öffentlich nicht bekannt. Offiziell ist die neue Behandlungsmethode von Novartis seit letztem Oktober in der Schweiz zugelassen. Knapp 20 Patienten wurden hier bereits damit behandelt, zum Teil mit grossem Erfolg. 

Kosten einen Drittel günstiger 

Die Zentren der Universitätsspitäler wollen künftig nun besser koordinieren und zusammenarbeiten. Durch die Bündelung ihrer Anstrengungen soll ein Kostenrahmen von 150'000 bis 200'000 Franken pro Therapie angepeilt werden, so von Moos. Zelltherapien, Krebszellen mit dem körpereigenen Abwehrsystem zu bekämpfen, gelten als grosser Hoffnungsträger in der Krebsbehandlung. 
Unter der Leitung der SAKK werde zurzeit die gemeinsame Plattform der Schweizer Unispitäler aufgebaut. Die Anschubfinanzierung von maximal fünf Millionen Franken für den Aufbau der neuen Plattform soll von der Krebsforschung Schweiz (KFS) getragen werden, wie es weiter heisst. Die Entwicklung dürfte aber noch einige Jahre dauern. 

Krankenkassen unterstützen die Plattform

Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der Schweizer Zentren, die bereits eigene Zelltherapie testen. Derzeit läuft ein entsprechendes Projekt gegen schwarzen Hautkrebs. Nebst Blutkrebserkrankungen wolle sich die neue Allianz auf Tumorarten wie Lungen-, Brust- oder Darmkrebs fokussieren. Jedes Unispital soll sich auf ein Gebiet spezialisieren und es allen anderen zur Verfügung stellen. 
Die Politik begrüsst gemäss der NZZaS das akademische Kompetenzzentrum für Zelltherapien der Unispitäler. Unterstützung erhalten die Kliniken auch von den Branchenverbänden der Krankenkassen. Und auch die Heilmittelbehörde Swissmedic sei mit an Bord. In Europa ist die Schweiz das erste Land, indem die Spitäler gemeinsam eine Zelltherapie entwickeln.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.