Tertianum holt Ole Wiesinger als Präsident

Die Alters- und Pflegeheimgruppe Tertianum besetzt die Verwaltungsratsposten mit mehreren neuen Mitgliedern.

, 2. April 2020 um 06:00
image
  • tertianum
  • pflege
  • hirslanden
  • spital
  • xatena
  • online doctor
Ole Wiesinger wird Präsident des Verwaltungsrates bei Tertianum. Wiesinger führte bis Ende 2018 die Privatklinikgruppe Hirslanden und konzentriert sich seitdem auf Beratungs- und Verwaltungsratsmandate: unter anderem bei der Medical Park Gruppe, bei der Marktplattform Xatena oder beim Telemedizin-Anbieter Onlinedoctor.
Der langjährige Hirslanden-CEO gilt in der Branche als unkonventioneller Manager: So trägt er unter seinen stets eleganten Anzügen Tattoos. Der als Notfallarzt in den Beruf gestartete schweizerisch-deutsche Doppelbürger ist zum zweiten Mal verheiratet und hat vier Kinder. 

Gruppe beschäftigt 4'900 Mitarbeitende 

Seit März 2020 ist Tertianum ein Unternehmen der Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis mit Sitz in Baar. Tertianum ist nach eigenen Angaben die bedeutendste private Schweizer Dienstleisterin im Bereich Leben, Wohnen und Pflege im Alter. 
Das Unternehmen umfasst 80 Betriebe in der ganzen Schweiz mit gut 1'700 Appartements und Wohnungen sowie über 3‘100 Pflegebetten. Die Gruppe beschäftigt rund 4‘900 Mitarbeitende. 
Weitere nominierte VR-Mitglieder sind:
  • Boris Zoller (Vizepräsident), Vertreter Capvis. Seit über zehn Jahren im Investment Team von Capvis. Zuvor Strategieberater bei Oliver Wyman. Master Banking & Finance Universität St. Gallen.
  • Leif-Niklas Fanter, Vertreter Capvis, seit 2015 bei Capvis und aktuell als Investment Director tätig. Zuvor als Investment Manager bei der ProSiebenSat.1 Media AG, Nomura sowie Deloitte. Master in Accounting & Finance der London School of Economics.
  • Barbara Radtke, seit 1991 in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Inhaberin einer privaten Spitex-Organisation, Investorin und Mentorin von verschiedenen Start-Ups im Gesundheitswesen, Verwaltungsrätin Insel Gruppe, Executive MBA Universität St. Gallen, ursprünglich diplomierte Pflegefachfrau. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.