«Teaching Award»: Auszeichnung für Sonia Frick

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin würdigt Sonia Frick vom Spital Limmatal. Für ihr Engagement in der medizinischen Aus- und Weiterbildung.

, 18. September 2020 um 07:54
image
  • spital
  • ausbildung
  • ärzte
 Der diesjährige «Teaching Award» der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) geht an Sonia Frick, Chefarzt-Stellvertretung und Weiterbildungsverantwortliche am Spital Limmattal.
Die Fachgesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) fördert und würdigt mit dem Teaching Award ein ausserordentliches Engagement in der Aus- und Weiterbildung.

«Teaching ist keine One-Woman-Show»

«Dieser Preis ist für mich die höchste Auszeichnung, die ich für meine Lehrtätigkeit je bekommen werde», sagt Frick. Dieses Jahr gingen so viele Nominations-Vorschlägen ein wie noch nie seit dem Bestehen des SGAIM Teaching Awards. 
Etablierte Hausärzte und Spitalärztinnen verfügen ihr zufolge über einen riesigen Erfahrungsschatz. Dies sei ein grosses Potential. Sonja Frick möchte deshalb ihre Kolleginnen und Kollegen dazu einladen, sich zu Teaching-Teams zusammenzuschliessen, denn «Teaching ist keine One-Woman-Show». 
  • image

    Sonia Frick

    Sonia Frick arbeitete in ihrer Karriere mehrere Jahre am Stadtspital Triemli, zwischen 2017 und 2020 im Spital Lachen und früher auch am Unispital Genf (HUG). Sie ist zudem Mitarbeiterin zur Curriculumsentwicklung des Master-Studiengangs Medizin an der Universität Fribourg. Seit vielen Jahren ist sie klinische Dozentin an der Universität Zürich (UZH).



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.