Der Tarmed ist tot, es lebe der Tardoc!

Der neue ambulante Arzttarif in der Schweiz steht in den Startlöchern. Tardoc, so der Name, soll bald Tarmed ersetzen.

, 25. April 2019 um 07:15
image
  • tarmed
  • tardoc
  • praxis
  • ärzte
  • curafutura
  • fmh
  • hplus
  • santésuisse
Die neue Tarifstruktur mit der Bezeichnung Tardoc scheint näher für die Eingabe beim Bundesrat zu sein als auch schon. Dies geht aus zwei Beiträgen in der aktuellen Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» hervor, verfasst von FMH-Vorstandsmitglied Urs Stoffel und Projektleiter Christian Oeschger. 
Der Vorschlag wurde gemeinsam mit dem Krankenkversicherungsverband Curafutura sowie der Medizinaltarifekommission UVG (MTK) ausgearbeitet, in tausenden von Stunden und in unzähligen Workshops und Verhandlungen, heisst es. Hinter Curafutura mit Direktor Pius Zängerle an der Spitze stehen die grossen Versicherer CSS, Helsana, KPT und Sanitas. Santésuisse lehnte eine ­Zusammenarbeit ab, und der Spitalverband H+ hat im Herbst 2018 die Verträge mit der Tariforganisation gekündigt. 
«Die Verhandlungen waren hart, aber fakten- und lösungsorientiert», schreibt Urs Stoffel, zuständig für ambulante Versorgung und Tarife bei der FMH. Sie seien aber auch von Fairness und gegen­seitigem Respekt der Tarifpartner geprägt gewesen. 

Hausärzte profitieren von einer deutlich höheren Limitation

Gegenüber Tarmed könne Tardoc mit «deutlichen Vorteilen» aufwarten, schreibt der zuständige Projektleiter Christian Oeschger. Für Radiologen zum Beispiel sei es neu möglich, nach einer CT- oder MRI-­Untersuchung eine Konsultation durchzuführen, wenn diese medizinisch notwendig oder vom Pa­tienten gewünscht sei. Ähnliches gelte auch für die Kardio­logie, die Radiotherapie oder die Nuklearmedizin.  
Hausärzte profitierten als weiterer Vorteil zum Beispiel von einer deutlich höheren Limitation bei der Beratungsleistung. Diese sei neu auf 240 Minuten pro 180 Tage limitiert (mehr dazu hier).
Die neue Tarifstruktur, wie sie heute vorliege, sei sicherlich nicht perfekt, so Stoffel weiter. Tardoc werde sich im «Tarifalltag» noch beweisen müssen. «Zweifellos werden noch zahlreiche Korrekturen von Fehlern, Anpassungen und auch Verbesserungen nötig sein, bis die Tarifstruktur alltagstauglich ist.»

Frühestens per Anfang 2021 in Kraft

Nun müssen die Gremien der FMH und die Kostenträger darüber befinden und die Tarifstruktur genehmigen. Tardoc werde dann per Ende Juni 2019 zur Festlegung dem Bundesrat eingereicht, heisst es. Dieser werde eine Vernehmlassung bei allen Tarifpartnern und interessierten Verbänden durchführen müssen. Voraussichtlich frühestens per Anfang 2021 könnte die neue Tarifstruktur in Kraft treten. 
Im Juni 2016 war die Ärzteverbindung FMH mit dem damaligen Tarifvorschlag in der Urabstimmung gescheitert und konnte in der Folge dem Bundesrat den schon lange geforderten neuen Tarif nicht einreichen. Seither hat Gesundheitsminister Alain Berset auf Grund seiner sub­sidiären Kompetenz Anfang 2018 ein weiteres Mal in den bestehenden Tarmed-­Tarif eingegriffen.

  • Das Herzstück zum neuen Tarmed steht

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.